IAB Arbeitsmarktbarometer erreicht Allzeithoch
Beste Aussichten für den Arbeitsmarkt: Die Barometer des Nürnberger IAB und des Münchner Ifo-Instituts sind im Juni deutlich gestiegen. Die Nürnberger melden gar einen Höchststand.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Beste Aussichten für den Arbeitsmarkt: Die Barometer des Nürnberger IAB und des Münchner Ifo-Instituts sind im Juni deutlich gestiegen. Die Nürnberger melden gar einen Höchststand.
Immer mehr Banken bürden Sparern Negativzinsen auf. Nun senkt auch Europas größte Direktbank die Freibeträge auf Giro- und Tagesgeldkonten.
Nach den Gewinnen der Vorwoche scheint sich der deutsche Aktienmarkt am Montag eine Auszeit zu gönnen. Der Dax notierte am Vormittag knappe 0,09 Prozent höher bei 15.621,61 Punkten. Vergangene Woche…
Höchster Stand seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2008: Die gute Stimmung ist besonders mit zwei Faktoren zu erklären.
Nach den Gewinnen der Vorwoche scheint sich der deutsche Aktienmarkt am Montag eine Auszeit zu gönnen. Der Dax notierte in den ersten Handelsminuten kaum verändert bei 15.600 Punkten. Vergangene Woche…
Gleich mehrere wichtige Themen stehen heute beim Rat der EU-Landwirtschaftsminister auf der Agenda. Wie können Honigbienen und Fische besser geschützt werden sind zentrale Fragen der Debatten.
Immer mehr Menschen in Deutschland sind geimpft. Was bedeutet das für mögliche Großveranstaltungen? Die Bundesregierung wagt einen Ausblick für die Veransaltungsbranche - auch für Impfverweigerer.
Was tun mit alten Mobiltelefonen? Bei vielen liegen sie unbenutzt in der Schublade. Doch so binden sie wertvolle Rohstoffe. Eine Art Pfand für alte Handys könnte eine Lösung sein.
Zwei ineinander verschlungene Pfeile stehen symbolisch für die Kreislaufwirtschaft, die auch durch die Mülltrennung erreicht werden soll. Dabei macht die «Grüner Punkt»-Firma schwierige Zeiten durch.
Die privaten Haushalte werden in Summe immer reicher. Dieser Trend dürfte Volkswirten zufolge 2021 anhalten. Allerdings werden sich in den Zahlen die Corona-Lockerungen niederschlagen.
Der harte Wettbewerb am Markt der Abfall-Organisation setzt den Grünen Punkt unter Druck. Deutschlands bekanntestes duales System kam im vergangenen Jahr auf einen Umsatz von knapp 400 Millionen Euro.
Ökostrom aus erneuerbaren Energiequellen hat im ersten Halbjahr nach Branchenangaben 43 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland gedeckt - und damit weniger als im im selben Zeitraum 2020.
Der Markt mit Elektroautos wächst stetig. Auch die traditionellen Autokonzerne produzieren mittlerweile E-Autos, doch wann kommt der endgültige Abschied von Verbrennermotoren? Bei VW wird das noch dauern.
Die Wirtschaftskrise im Libanon wächst sich mehr und mehr zu einer Versorgungskrise des Landes aus. Die Lira hat nun ein Allzeittief erreicht.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich gedreht: Alle Zeichen stehen auf Aufschwung, trotz einiger Bremsklötze.
Autohersteller könnten gerade gut Geschäft machen, da die Konsumstimmung sich trotz Corona aufhellt. Allerdings bremst der Chipmangel die Produktion empfindlich aus.
Die Initiative «Deutsche Wohnen & Co. enteignen» hat ein wichtiges Zwischenziel erreicht. Die Unterschriftensammlung für ihr Anliegen war erfolgreich.
Die Agrarförderung aus Brüssel bestimmt, wie Lebensmittel produziert werden. Das soll künftig umweltfreundlicher geschehen. Umweltschützer fürchten jedoch eine Mogelpackung.
Schweine in Ställen ohne Frischluft, eng aufeinander hockende Hühner - solche Bilder werden mit dem Begriff «Billigfleisch» verbunden. Aldi will solches Fleisch schrittweise aus den Kühltheken nehmen.
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelte bislang fast ausschließlich den Umgang mit analogen Dingen. Ein neues Gesetz soll nun die Regelungen des BGB in das digitale Zeitalter führen.