Netzagentur: Zulassung von Nord Stream 2 wohl nicht bis Juni
Eigentlich sollte bereits Ende 2019 Gas aus Russland durch die Ostee-Pipeline fließen. Doch noch immer stehen Prüfungen aus.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Eigentlich sollte bereits Ende 2019 Gas aus Russland durch die Ostee-Pipeline fließen. Doch noch immer stehen Prüfungen aus.
Der Monat Februar ist äußerst wichtig für das Geschäft in den Skigebieten. Doch dieses Jahr befürchten die Hotels in Österreich halbleere Häuser. Außer der Pandemie drohen noch andere Probleme.
Das Förderprogramm für den Bau effizienter Häuser ist gestoppt. Nun soll es schnell eine neue Lösung geben. Die 4000 betroffenen Familien würden nicht im Stich gelassen, betont Finanzminister Lindner.
Die hohen Preise erweisen sich als hartnäckiger als zunächst erwartet. Dennoch glauben Volkswirte: 2023 normalisiert sich die Inflation wieder.
Der Begriff «Hartz IV» hat keinen guten Ruf. Der Chef der Arbeitsagentur spricht sich für eine neue Bezeichnung aus. Dabei gehe es aber nicht um einen «Etikettenschwindel».
Gutes darf auch teuer sein: Unter Millionären beflügelt die Corona-Pandemie die Sehnsucht nach dem kuscheligen Luxusheim - gern als Zweitwohnsitz.
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Deutsche Manager sehen es laut einer Umfrage jedoch vorrangig als Reputationsrisiko an, welches es zu managen gilt.
Helles Bier aus Bayern wurde lange Zeit vor allem in Bayern getrunken. Doch inzwischen finden immer mehr Kunden außerhalb des Freistaats Gefallen daran. Die bayerischen Brauer freut es.
In der Immobilienbranche herrscht Unsicherheit. Grund ist der plötzliche Stopp der Förderung effizienter Gebäude. Die Union macht nun Druck.
Die deutsche Industrie macht sich wegen der Gasimporte aus Russland zunächst keine großen Sorgen. Russland habe bislang immer geliefert. Ersatz wäre aber nicht ohne weiteres zu bekommen.
Nachhaltige Ernährung ist in aller Munde. Auch die Süßwarenindustrie reagiert auf den Trend und zeigt neue Kreationen bei der weltgrößten Süßwarenmesse ISM in Köln.
Corona hat einen extremen Bedarf nach PCR-Tests geschaffen. Labore sind bis an ihre Grenzen ausgelastet und müssten eigentlich aufstocken. Doch wie lange werden die Tests noch gebraucht?
Mehr Kunden, mehr Einnahmen: Nach zwei Krisenjahren will sich der Staatskonzern allmählich Richtung Normalität bewegen. Der Bahnchef erklärt, wie das trotz Omikron gelingen soll.
Wirtschaftsminister Habeck nannte den KfW-Förderstopp ein «brutales Eingreifen». Wie es nun weitergeht, ist unklar. Nicht nur in der Immobilienbranche herrscht Unsicherheit.
Der Dax hat am Freitag schwach geschlossen. Der deutsche Leitindex beendete den Handel mit einem Abschlag von 1,32 Prozent bei 15.318,95 Punkten. Am frühen Nachmittag war das deutsche Börsenbarometer dicht…
Der IWF hat Argentinien den größten Kredit seiner Geschichte gewährt, doch Argentinien kommt mit den Raten nicht hinterher. Jetzt bekommt die Regierung mehr Zeit, soll aber die Finanzen in Ordnung…
Unangenehme Überraschung beim Immobilienkonzern Adler. Das Unternehmen veröffentlicht seine Jahresbilanz später als geplant. Das hat eine pikante Vorgeschichte.
Daimler benennt sich in Mercedes-Benz Group um - und macht damit die Konzentration auf das Geschäft mit Autos und Vans deutlich. Laut Vorstandschef Källenius gibt es trotz Chipkrise gute Aussichten.
Zu Beginn wurde der BMW i3 skeptisch begutachtet. Mit der Zeit stiegen aber das Interesse an dem Elektroauto-Pionier - und die Konkurrenz aus dem eigenen Haus. Nun stellt BMW die…
Keine gute Stimmung in der Eurozone: Der Economic Sentiment Indicator ist im Januar gegenüber dem Vormonat gefallen. Insbesondere ein Sektor ist betroffen.