Kreml: Gaslieferungen auch bei Sanktionen
Mit der Debatte über mögliche neue Sanktionen gegen Russland wächst im Westen die Sorge über ein Gas-Lieferstopp. Moskau spricht von «Hysterie».
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Mit der Debatte über mögliche neue Sanktionen gegen Russland wächst im Westen die Sorge über ein Gas-Lieferstopp. Moskau spricht von «Hysterie».
Die Talfahrt am deutschen Aktienmarkt hat sich zum Wochenstart mit Tempo fortgesetzt. Die Anleger sind zunehmend nervös, denn in den USA könnte die Notenbank (Fed) am Mittwoch Aussagen zu Ausmaß…
Hamburgs Wirtschaftssenator spricht von einem «Meilenstein». Kritik kommt von Umweltverbänden.
Die Deutsche Bahn bringt den Batteriezug auf die Schiene. Ziel ist die emissionsfreie Bahn.
Die Furcht vor zunehmenden geopolitischen Spannungen und steigenden Zinsen hat den Anlegern am deutschen Aktienmarkt den Wochenauftakt verhagelt. Der Dax baute seine deutlichen Anfangsverluste im Verlauf noch aus und notierte…
Die Deutsche Bahn schlägt mit dem Batteriezug ein neues Kapitel auf. Ziel ist die emissionsfreie Bahn.
Die Pandemie hat die deutsche Wirtschaft in den vergangenen Monaten gebremst. In Zukunft dürfte ein anderes Megathema auch in ökonomischen Analysen mehr Gewicht bekommen: der Klimawandel.
Bald könnten Investitionen in Gas und Atomkraft als klimafreundlich gelten - das plant die EU-Kommission. Jetzt meldet sich ein Expertengremium aus Wissenschaftlern und Unternehmen zu Wort.
Modern, umweltfreundlich, leise - die Nachfrage nach Elektroautos wächst aufgrund von steigenden Benzinpreisen. Doch von Massentauglichkeit kann noch lange nicht die Rede sein.
Am Samstag war sie mit gut 34.000 Dollar auf einen halbjährigen Tiefstand gefallen. Zum Wochenstart hat sich der Pionier unter den Kryptowährungen stabilisiert.
Glaubt man den Mobilfunk-Anbietern, sind ihre Netze allererste Sahne. Manche Verbraucher machen allerdings andere Erfahrungen. Nun grübelt eine Behörde über den künftigen Mobilfunk-Kurs.
Höhere Hürden für Liefereinstellungen bei Strom und Gas, keine Preissprünge mehr für Kunden nach der Kündigung durch Anbieter: Die Regierung will auf Turbulenzen auf dem Energiemarkt reagieren.
Insbesondere Einzelhandel, Gastronomie, Veranstaltungsbranche und Tourismus leiden weiter besonders stark unter Corona-Einschränkungen.
Deutschlands größtes Geldhaus fährt erstmals seit Jahren wieder einen Milliardengewinn ein. Doch verdient die Bank ihre Kapitalkosten? Die Erwartungen an Konzernchef Sewing bleiben hoch.
Anfang Januar 2020 gibt es in der chinesischen Millionenmetropole Wuhan immer mehr Fälle einer rätselhaften Lungenkrankheit. Was die Pandemie seitdem in der deutschen Volkswirtschaft angerichtet hat.
Das Agrar-Bündniss fordert einen Systemwechsel in der Landwirtschaft und prangert Missstände in der Ernährungsindustrie an. Beim Bundesagrarminister Cem Özdemir stoßen sie auf offene Ohren.
Viele Menschen in Deutschland waren seit zwei Jahren nicht mehr auf einem Konzert oder einer Messe - das spüren am stärksten die, die von solchen Veranstaltungen leben. Ein Branchenverband schlägt…
Wer durch Deutschland reist, landet immer mal wieder in einem Funkloch. Woran liegt das? An Bürokratie und langwierigem Genehmigungsprozedere, sagen die Netzbetreiber.
Aufgrund der Corona-Situation haben sich Vertreter aus Politik und Wirtschaft bisher nur online austauschen können. Doch im Mai wollen sie sich wieder persönlich treffen - soforn die Lage es zulässt.
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, geht weiter davon aus, dass die Teuerungsrate 2022 wieder sinken wird. Ihr Ausblick sei allerdings «mit großer Unsicherheit» behaftet.