Folgen der Corona-Pandemie noch nicht ausgestanden
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sind für Deutschland noch nicht ausgestanden. Allerdings schneidet Europas größte Volkswirtschaft 2021 besser ab als zunächst angenommen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie sind für Deutschland noch nicht ausgestanden. Allerdings schneidet Europas größte Volkswirtschaft 2021 besser ab als zunächst angenommen.
Die VW-Tochter Porsche soll an die Börse gehen. Die Umsetzbarkeit wird in Wolfsburg nun konkret geprüft.
In zwei Verhandlungsrunden hat es laut Verdi für die bundesweit rund 25.000 Sicherheitskräfte an Flughäfen keine Einigung gegeben. Die Gewerkschaft ruft zu Warnstreiks auf.
Der Ölpreis ist angesichts der Eskalation in der Ukraine auf deutlich über 100 Dollar gesprungen. An den Tankstellen macht sich das noch nicht bemerkbar, die Preise könnten aber steigen.
Nicht erst seit der Flut im Sommer 2021 ist klar: Deutschland wird sich weiter gegen Extremereignisse wappnen müssen. Kann eine Pflichtversicherung da weiterhelfen?
Auch deutsche Geldhäuser, wie die Deutsche Bank oder die Commerzbank, haben Notfallpläne entwickelt im Zusammenhang mit dem russischen Einmarsch in der Ukraine. Risiken seien unter Kontrolle, hieß es.
Die Nervosität an den Märkten ist seit Tagen spürbar. Nun hat die russische Invasion die letzten Hoffnungen an den Finanzmärkten pulverisiert. Börsen und Wirtschaft stehen vor turbulenten Zeiten.
Mit dem plötzlichen KfW-Förderstopp hat sich Wirtschaftsminister Habeck riesigen Ärger bei Bauherren eingehandelt. Auf einer Sonderkonferenz drängen die Bauminister der Länder nun auf Klarheit.
Russlands Militäroffensive gegen die Ukraine hat den Aktienmärkten einen weiteren schweren Schlag versetzt. Der Dax ging auf Talfahrt und fiel zwischenzeitlich unter die nächste Tausendermarke von 14.000 Punkten. Am Ende…
Nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021 gab es immer wieder Debatten darüber, wie sich die Menschen besser gegen Naturgewalten wappnen können. Ein Gremium bringt erneut eine Pflichtversicherung ins Spiel.
Er gilt als einer der Architekten des Modells, dass den deutschen Staat nach Schätzungen einen zweistelligen Milliardenbetrag gekostet hat. Hanno Berger wurde nun an deutsche Behörden übergeben.
Sowohl Energieversorger als auch der Branchenverbände machen sich vor am Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine keine Sorgen über die Gasversorgung für Deutschland.
Mit einem Milliardenpaket will die Bundesregierung den Bürgern helfen, die hohen Energiepreise zu stemmen. Doch bis man das alles im Geldbeutel spürt, wird es dauern. Viele Maßnahmen träfen außerdem die…
Russlands Militäroffensive gegen die Ukraine hat den Aktienmärkten am Donnerstag einen weiteren schweren Schlag versetzt. Der Dax ging auf Talfahrt und fiel am am Nachmittag um 5,27 Prozent auf 13.860,92…
Wenn ein Flug mehrere Stunden Verspätung hat, dann steht Reisenden in der EU eine Entschädigung zu. Diese Regelung greift jedoch in speziellen Fällen nicht. Dazu hat nun der EuGH geurteilt.
2021 gab es so viele offene Arbeitsstellen wie noch nie. Das bedeutet 1,34 Millionen in West- und 348.000 in Ostdeutschland waren offen. Die Erhebung der Daten begann im Jahr 1989.
Sowohl der Energieversorgers EnBW als auch der Branchenverband Zukunft Gas machen sich vor am Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine keine Sorgen über die Gasversorgung für Deutschland.
Weil die Witterung 2021 günstig war, haben Bäuerinnen und Bauern in Deutschland neun Prozent mehr bei der Gemüse-Ernte einegfahren.
Nach dem Angriff auf die Ukraine ist der russische Rubel um mehr als sechs Prozent auf ein Rekordtief gefallen. Die Notenbank hat angekündigt, zu intervenieren.
Der russische Angriff auf die Ukraine hat nicht nur auf Börsenmärkte weltweit, sondern auch auf die Digitalwährungen wie Bitcoin. Der Marktwert fiel um rund acht Prozent am Morgen.