Mehr Dollar-Millionäre: Vermögende wurden reicher
Die Reichen rund um den Globus haben im zweiten Corona-Jahr ihr Vermögen kräftig gemehrt. Dazu trugen auch gestiegene Aktienkurse bei. Ob es in diesem Jahr so weitergeht, ist fraglich.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Reichen rund um den Globus haben im zweiten Corona-Jahr ihr Vermögen kräftig gemehrt. Dazu trugen auch gestiegene Aktienkurse bei. Ob es in diesem Jahr so weitergeht, ist fraglich.
Nach Ansicht von Handelsverband-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth wäre die Verschärfung des Kartellrechts ein großer Fehler. Die Ölbranche ist gegen eine kurzfristige Kartellrechtsänderung.
Ist die Versorgungssicherheit in Deutschland gewährleistet? Gazprom reduziert die Gaslieferungen - daraufhin kündigt die Bundesregierung an, Gazprom Germania mit einem Milliardenbetrag zu stützen.
Der Dax hat bis Dienstagnachmittag Verluste im Tagesverlauf wieder wettgemacht. Zuletzt stand der deutsche Leitindex bei 13.434 Punkten und damit knapp über seinem Vortagesschluss. Der MDax blieb im Minus mit…
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine, die Corona-Pandemie - die Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft sind enorm. Wie kann eine erfolgversprechende Transformation der Wirtschaft gelingen?
Nicht nur auf der Straße und auf der Schiene ist derzeit viel los, sondern auch in der Luft: Die Deutsche Flugsicherung registriert eine enorme Zunahme an Flügen - auch wegen…
Über das Pfingstwochenende waren viele Regionalzüge vor allem in Urlaubsregionen proppevoll. Das lag auch am 9-Euro-Ticket. Die Branche stellt sich schon auf den nächsten Ansturm ein.
Nord Stream 1 ist für Deutschland die Hauptversorgungsleitung mit russischem Gas. Nun reduziert Gazprom die Gaslieferung um 40 Prozent. Der Energieriese nennt auch den Grund dafür.
Der Dax ist am Dienstag mit einer Erholung vom jüngsten Ausverkauf vorerst gescheitert. Der deutsche Leitindex drehte ins Minus mit zuletzt 0,39 Prozent auf 13.374 Punkte. Tiefer stand auch der…
Der Dax hat am Dienstag nach dem Kursrutsch der vergangenen zwei Handelstage Gewinne verzeichnet. In den ersten Minuten nach der Eröffnung auf Xetra legte der deutsche Leitindex um 0,72 Prozent…
Das Gendern ist ein Reizthema - jetzt müssen sich auch Richter damit auseinandersetzen. Denn ein VW-Mitarbeiter will nicht in gendergerechter Sprache angesprochen werden und zieht deshalb vor Gericht.
Russlands Krieg gegen die Ukraine hat auch weitreichende Folgen für die Lebensmittelmärkte: Preise für die Verbraucher steigen, diverse Kosten für die Höfe auch. Wie reagieren Politik und Branche darauf?
Zwei Fördertöpfe für energiesparendes Bauen liefen bereits plötzlich leer. Drohen jetzt erneut Häuslebauer auf der Strecke zu bleiben? Die Union warnt, lange reiche das Geld nicht.
Nach Ansicht von Handelsverband-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth wäre die Verschärfung des Kartellrechts ein großer Fehler. Er rät «dringend» von dem Vorhaben ab.
Die Corona-Krise hat den Stress für viele Beschäftigte steigen lassen. Auch in Deutschland ist einer Umfrage zufolge ein großer Teil der Menschen betroffen. Doch anderswo sind es mehr.
Damit die Mobilität sauberer wird, sollen mehr Menschen vom Auto auf Busse, Bahnen oder Fahrrad umsteigen - doch wie bewegt man sie am besten dazu? Der zuständige Minister setzt auf…
Im VW-Abgasskandal haben Zehntausende ihre Schadenersatz-Forderungen an den Dienstleister Myright abgetreten. Bislang war offen, ob der das Geld eintreiben darf. Jetzt schafft ein Urteil Klarheit - zumindest teilweise.
Wer künftig Pakete verschicken will, muss dafür eventuell bald tiefer in die Tasche greifen. Doch nicht alle Pakete werden teurer. Warum steigen die Versandpreise?
Die Talfahrt am deutschen Aktienmarkt hat sich am Montag fortgesetzt. Angesichts einer hohen Inflation, Zinsangst und damit verbundenen Rezessionssorgen scheint keine Besserung in Sicht. Der Dax sackte um 2,43 Prozent…
Bitcoin-Anleger hoffen seit Wochen auf eine Trendwende. Lange lag der Kurs der Kryptoanlage im Bereich von 30.000 Dollar. Nun wurde eine weitere psychologisch wichtige Marke nach unten durchbrochen.