Wie geht es weiter beim Heizungsgesetz?
Noch vor der Sommerpause soll in der kommenden Woche das umstrittene Heizungsgesetz vom Bundestag verabschiedet werden - nach einem monatelangen Streit. Was auf Verbraucher zukommt.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Noch vor der Sommerpause soll in der kommenden Woche das umstrittene Heizungsgesetz vom Bundestag verabschiedet werden - nach einem monatelangen Streit. Was auf Verbraucher zukommt.
Die Entscheidung, die saarländische Ford-Produktion aufzugeben, war für die Belegschaft ein Schock. Ein Jahr später gibt es eine gute Nachricht.
Lange zeigte sich der Arbeitsmarkt weitgehend unbeeindruckt von den Krisen und Problemen der Wirtschaft. Doch allmählich werden die Spuren der konjunkturellen Probleme sichtbar.
Der Dax hat am Freitag die Hürde von 16.000 Punkten problemlos übersprungen und kräftig zugelegt. Ohne Anzeichen von Schwäche kletterte der deutsche Leitindex bis gegen Mittag mit plus 1,00 Prozent…
Die Preise für Lebensmittel kennen seit etwa zwei Jahren nur eine Richtung: nach oben. Jetzt zeichnet sich Experten zufolge eine Entspannung ab.
Das rot-blaue Maestro-Logo soll nach dem Willen des Kreditkarten-Riesen Mastercard von Girokarten verschwinden. Doch so rasch wird sich für viele Bankkunden beim Bezahlen nichts ändern.
Mit dem Hinausdrängen von Audi-Chef Markus Duesmann setzt VW-Chef Oliver Blume ein weiteres Zeichen. Was hat der Konzernlenker bereits alles angepackt? Und was muss er noch angehen?
Streaming, Downloads, Gaming: 5G emöglicht rasend schnelle Datenübermittlung. Seit fast vier Jahren gibt es die neueste Mobilfunk-Generation in Deutschland. Um einen Bereich machte sie bisher einen Bogen.
Wer eine Immobilie kauft, will wissen, welche Kosten auf ihn zukommen. Doch worauf muss der Verkäufer hinweisen? Darüber haben Deutschlands oberste Zivilrichter und -richterinnen verhandelt.
Nicht immer stehen hinter grünen Werbeversprechen tatsächlich Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Verbraucher würden oft in die Irre geführt, kritisiert Steffi Lemke. Es brauche deshalb «wirksame Regeln».
In bestimmten Fällen wären Hauseigentümer, die älter als 80 Jahre sind, von Pflichten im Heizungsgesetz befreit worden. Diese Klausel fällt nun weg. Sie sei «verfassungsrechtlich nicht tragbar».
Keine E-Mobilität ohne Batterien, keine Batterien ohne Lithium: Mit der globalen Wende hin zu Elektroautos nimmt das Wettrennen um Lithium Fahrt auf. Ganz vorne mit dabei: Russland und China.
Bei der Kapitalmarktunion der EU geht es darum, bürokratische Hürden abzubauen. In Planung ist nun ein Ticker, der künftig die Marktdaten verschiedener Handelsplattformen einfacher zugänglich machen soll.
Im Juni kam es in Deutschland zu einem Anstieg der Arbeitslosenquote. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit gab es 2,555 Millionen Arbeitslose, 11.000 mehr als im Mai.
Der Dax hat am Freitag die Marke von 16.000 Punkten hinter sich gelassen. Im frühen Handel stieg der deutsche Leitindex um 0,39 Prozent auf 16.008,98 Zähler. Für das erste Halbjahr…
Die Preise für importierte Güter sind im vergangenen Monat Mai so stark gesunken wie seit mehr als einem Jahrzehnt nicht mehr. Das liegt vor allem an den niedrigen Energiepreisen.
Die Einzelhändler leiden unter der Inflation. Die Preise für Lebensmittel und andere Waren sind im Mai deutlich gestiegen, aber die Umsätze sind gesunken.
Wer eine Immobilie kauft, will wissen, welche Kosten auf ihn zukommen. Doch worauf muss der Verkäufer hinweisen? Welche Informationen muss sich der Käufer selbst zusammensuchen? Darüber verhandelt der BGH.
Der Audi-Aufsichtsrat gibt Vorstandschef Duesmann den Laufpass. Sein Nachfolger Döllner kommt aus Wolfsburg und genießt das Vertrauen der Familien Porsche und Piëch.
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt in Deutschland zur Miete. Je niedriger das Einkommen, umso höher der Anteil der Miethaushalte, zeigt eine neue Studie. Wohnkostensteigerungen oder Modernisierungen werden für…