EU-Kommission will digitalen Euro für Verbraucher
Die Zahlung mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen hat sich noch lange nicht durchgesetzt. Während die EZB noch prüft, kommt die EU-Kommission mit einem eigenen Vorschlag für einen digitalen Euro.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Zahlung mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen hat sich noch lange nicht durchgesetzt. Während die EZB noch prüft, kommt die EU-Kommission mit einem eigenen Vorschlag für einen digitalen Euro.
Die Zinsanhebung der Europäischen Zentralbank (EZB) hat dem deutschen Aktienmarkt am Donnerstag nur kurz zugesetzt. Bis zum Handelsschluss machte der Dax seine zeitweise ausgeweiteten Verluste nahezu vollständig wett. Gewinne an…
Der Leitzins im Euroraum steigt auf den höchsten Stand seit fast 15 Jahren. Und die Europäische Zentralbank sieht sich noch nicht am Ende des Weges. Die US-Notenbank legt dagegen eine…
Staatliche Förderung, Mieterschutz, Beratung - beim Heizungsgesetz sind noch viele Fragen offen. Die Koalition hat sich zwar auf eine Grundlinie verständigt. Viele Details aber müssen noch geklärt werden.
Schuldner müssen nicht mehr alle Inkassogebühren hinnehmen. Das Hanseatische Oberlandesgericht hat die bisherige Praxis des Otto-Group-Unternehmens EOS Investment GmbH für rechtswidrig erklärt.
Bauministerin Geywitz will auch gemeinnützigen Unternehmen wie der Caritas ermöglichen, günstigen Wohnraum zu vermieten. Die Union hält das für unnötig. Die Linke fordert mehr Tempo und Geld ein.
Offshore-Windparks sind für Betreiber offenbar wirtschaftlich attraktiv. Die Unternehmen verzichten auf Fördermittel vom Staat. Die Bundesnetzagentur freut das. Auch Verbraucher sollen davon profitieren.
Studierende können mit Semestertickets bereits vergünstigt den Nahverkehr nutzen. Doch jetzt gibt es das Deutschlandticket. Was heißt das für die Semesterfahrkarten?
Siemens schraubt seine Investitionen in Fabriken nach oben. Sie verteilen sich weltweit und auch Europa und Deutschland bekommen einiges ab.
Wer muss bald seine alte Gasheizung ersetzen? Wo in Städten noch keine Wärmeplanung vorliegt, haben Eigentümer nach Plänen der Ampel mehr Zeit. Eine Umfrage zeigt: Davon gibt es einige.
Die Inflation hat bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern auf die Kauflaune gedrückt. Das macht sich in den gesamtwirtschaftlichen Prognosen bemerkbar - doch es gibt auch Zuversicht.
Die Zinsanhebung der Europäischen Zentralbank (EZB) hat den deutschen Aktienmarkt am Donnerstag nur kurz zugesetzt. Bis zum Handelsschluss machte der Dax seine zeitweise ausgeweiteten Verluste nahezu vollständig wett. Gewinne an…
Im Europaparlament fällt vorerst keine Entscheidung zum Naturschutzgesetz. Es liegen inzwischen 2500 Änderungsanträge vor. Nicht nur Bundesumweltminister Lemke zeigt sich besorgt.
Wer morgens tankt, zahlt drauf: Diese Faustregel gilt auch 2023, zeigt eine Auswertung des ADAC. Zwar schwanken die Preise nicht mehr so stark, doch wer zum richtigen Zeitpunkt tankt, spart…
Kaufen oder mieten? Viele Menschen fragen sich, was billiger ist. Wegen des Zinsanstiegs ist der Vorteil von Immobilienkäufen kräftig gesunken. Mit aktuellen Zinsen sieht die Lage noch einmal anders aus.
Ministerium, Bundesregierung, Parlament - diese Reihenfolge nimmt normalerweise ein Gesetz. Bei den Plänen zum schrittweisen Heizungsumstieg geht es kreuz und quer. Die Opposition reagiert entnervt.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag vor dem Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) zunächst leicht nachgegeben. Die EZB dürfte den Kampf gegen die hohe Inflation ohne Pause fortsetzen: Volkswirte erwarten…
Wochenlang haben sie um diese 1. Lesung gerungen. Jetzt ist das umstrittene Heizungsgesetz im Bundestag. Doch vor einem Beschluss müssen wichtige Fragen noch geklärt werden.
Die US-Notenbank hat ihren Leitzins nicht noch einmal angehoben - doch der Kampf gegen die hohe Inflation ist noch lange nicht vorbei. Das dürfte auch der anstehende EZB-Zinsentscheid verdeutlichen.
Europas Währungshüter steuern auf die achte Zinserhöhung in Folge zu. Doch ein Teil der Banken und Sparkassen gibt die gestiegenen Zinsen bislang nur zögerlich an ihre Kundinnen und Kunden weiter.