Steillagenweinbau: aufwendig und für Fortgeschrittene
Weinbau in Steillagen ist arbeitsintensiv, kostspielig und nicht ungefährlich - aber auch faszinierend und ein Tourismusmagnet. Die Besonderheiten finden sich in der Flasche und im Preis wieder.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Weinbau in Steillagen ist arbeitsintensiv, kostspielig und nicht ungefährlich - aber auch faszinierend und ein Tourismusmagnet. Die Besonderheiten finden sich in der Flasche und im Preis wieder.
Der Anbau von Erdbeeren erfordert viel Wasser. Im südspanischen Nationalpark Doñana geht der Grundwasserspiegel indes kontinuierlich zurück. Das ruft Umweltschützer auf den Plan.
Die Bundesnetzagentur warnt vor Solarwechselrichter ohne CE-Kennzeichen, deutsche Anleitung oder deutsche Händleradresse. Was sind die Gefahren?
Teslas Supercharger setzen sich zunehmend durch - jetzt macht ein weiterer Konkurrent von der Technologie Gebrauch. Zuvor war bereits eine Kooperation mit Ford zustande gekommen.
Der Dax hat sich am Freitag kaum vom Fleck bewegt. «Solange die Anleger nicht wissen, ob die US-Notenbank in der kommenden Woche zumindest eine Pause in ihrem Zinserhöhungszyklus einlegt oder…
Der Dax hat sich am Freitag zum Handelsstart kaum vom Fleck bewegt. Mit minus 0,14 Prozent auf 15.967,98 Punkte bleibt die runde Marke von 16.000 Punkten weiter im Fokus. Kursgewinne…
Europa will bei der Produktion von Mikroelektronik und Chips unabhängiger von China und den USA werden. Jetzt hat die EU ein enormes Beihilfe-Programm genehmigt. Viele Projekte sind in Deutschland.
Der Dax hat am Donnerstag in einem impulsarmen Umfeld etwas zugelegt. Die runde Marke von 16.000 Punkten auf Schlusskurs-Basis zu überwinden, gelang ihm aber nicht. Seit einigen Tagen läuft sich…
Der Gesetzentwurf ist umstritten. Doch der Bundeswirtschaftsminister ist zuversichtlich. «Ich glaube, dass die letzten zwei Wochen viel verändert haben», sagt er.
Volkswirte hatten mit einem BIP-Anstieg um 0,5 Prozent gerechnet. Tatsächlich fiel er im ersten Quartal des Jahres noch etwas höher aus.
Für etliche Touristen endete der Urlaub im Frühjahr 2020 abrupt: Als die Pandemie ausbrach, wurden Zehntausende in staatlich organisierten Aktionen nach Hause geholt. Streitpunkt: Wer trägt die Kosten?
Die türkische Lira ist seit der Wiederwahl von Präsident Recep Tayyip Erdogan stark unter Druck. Wie ließe sie sich wieder nachhaltig stabilisieren?
Mehr Mülltrennung und weniger nicht wiederverwendbarer Müll: Viele Länder der EU müssen beim Recyceln besser werden. Das zeigt eine Analyse der Europäischen Umweltagentur. Die EU-Kommission gibt Empfehlungen.
Die Konjunktur in China schwächelt, geopolitische Spannungen erhöhen die Risiken. Auch nach der Abkehr von der Null-Covid-Politik haben deutsche Unternehmen im China-Geschäft schwer zu kämpfen.
Das Statistikamt Eurostat schätzt in der Eurozone einen Rückgang des BIP um 0,1 Prozent im ersten Quartal ein. Für Deutschland fällt der Rückgang noch größer aus.
Wie bekommt man das Haus oder die Wohnung im Winter warm? Wer heute auf eine neue Gasheizung setzt, habe künftig mit einem sehr hohen CO2-Preis zu rechnen, warnt Klaus Müller.
Zwei Anbieter bauen gerade Robotaxi-Dienste in San Francisco auf - dagegen regt sich Widerstand. Der Unfall eines selbstfahrenden Autos dürfte die Akzeptanz der Fahrzeuge nicht unbedingt erhöhen.
Frankreich setzt bei der Energiewende auf den Ausbau der Kernkraft. Zuletzt stolperte der Stromkonzern EDF aber von einem Problem zum nächsten, Berlin half mit Stromlieferungen aus. Nun ändern sich die…
Der Bedarf an Fachkräften in der IT-Branche wächst. Doch es mangelt weiter an qualifiziertem Personal. Experten befürchten mit Blick auf die Unis, dass das Problem zunehmen könnte.
Wie wirkt sich KI in der Zukunft auf unsere Arbeit aus? Eine Umfrage zeigt, dass viele Deutsche glauben, nicht vollständig ersetzt werden zu können. Aber: Knapp ein Viertel sieht das…