Bessere Bedingungen für Sparkassen-Kunden gefordert
Die Sparkassen könnten nach Ansicht von Verbraucherschützern mehr für ihre Kunden tun. Durch ein Rechtsgutachten sehen sie ihre Forderungen untermauert - und hoffen, Gehör zu finden.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Sparkassen könnten nach Ansicht von Verbraucherschützern mehr für ihre Kunden tun. Durch ein Rechtsgutachten sehen sie ihre Forderungen untermauert - und hoffen, Gehör zu finden.
Bis 2030 sollen 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien kommen. Der Anteil wächst stetig - doch Millionen neue Elektroautos und Wärmepumpen dürften auch den Bedarf enorm steigern.
Fast drei Jahre hat das Landgericht München den VW-Dieselskandal unter die Lupe genommen. Jetzt verurteilt es die Angeklagten wegen Betrugs - ins Gefängnis müssen sie aber nicht.
Im vergangenen Jahr wurden bundesweit 44,7 Millionen Kubikmeter Schadholz eingeschlagen. Oft ist Insektenbefall der Grund dafür. Aber auch andere Aspekte sind nicht außer Acht zu lassen.
Die Ampel-Koalition hat beim Heizungsgesetz letzte Hürden aus dem Weg geräumt. Millionen von Hausbesitzern und Mietern sollen nun bald Klarheit bekommen, was auf sie zukommt.
In der Aufarbeitung des Diesel-Skandals verurteilte das Landgericht München Ex-Audi-Chef Rupert Stadler wegen Betrugs durch Unterlassen. Doch der Manager verlässt den Saal als freier Mann.
Jährlich landen in Deutschland elf Millionen Tonnen Lebensmittel auf dem Müll. Ein Teil davon soll nun reduziert werden. Wie?
Welche Macht hat Amazon im Online-Einzelhandel? Extrem viel, meint das Bundeskartellamt - und stellt den Konzern unter verschärfte Wettbewerbsaufsicht. In der Folge zieht Amazon vor den BGH.
Mehr als zweieinhalb Jahre lang versucht das Landgericht München, Licht in den Dieselskandal von 2015 zu bringen. Jetzt verkündet es sein Urteil gegen Ex-Audi-Chef Stadler und die beiden Mitangeklagten.
Seit 2015 gibt es einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland. Erhöhungen wurden bisher einvernehmlich beschlossen. Doch dieses Mal kommt es zum Knall zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Montag trotz wachsender Konjunktursorgen infolge eines enttäuschenden Ifo-Geschäftsklimas etwas stabilisiert. Der Leitindex Dax ging nach einer äußerst schwachen Vorwoche 0,11 Prozent tiefer bei 15.813,06…
Seit Sommer 2020 werden bei Wirecard 1,9 Milliarden Euro vermisst. Das Geld gab es, argumentiert der als Betrüger angeklagte Ex-Vorstandschef Braun im Strafprozess. Nun widerspricht der Insolvenzverwalter.
Sich im Dieselskandal aus jeder Haftung raushalten - damit kamen Autobauer bislang oft davon, sofern ihnen keine arglistige Täuschung nachzuweisen war. Künftig haben sie es schwerer und Dieselkläger leichter.
Die Bundesbank sieht derzeit eine unerwartete Zins-Entwicklung vor allem bei Wohnungsbaukrediten.
Wer bei der Postbank ein Konto hat, braucht am nächsten Wochenende Geduld: Manches wird nicht funktionieren, weil Kundendaten auf eine gemeinsame IT-Plattform mit der Deutschen Bank übertragen werden.
Bei Deutschlands Unternehmen hat sich die Stimmung eingetrübt, so das ifo-Institut. Vor allem einen Grund haben die Wissenschaftler für die schwächelnde Konjunktur ausgemacht.
Es könnte bald den finalen «weißen Rauch» geben in der Koalition zum Gebäudeenergiegesetz. Bei Verhandlungen müssen nun die Fraktionsvorsitzenden ran. Viel Zeit bleibt nicht mehr.
Fachkräfte werden in Deutschland händeringend gesucht - mit Folgen: Der Mangel an geeigneten Fachkräften bremst die Wirtschaft. Wie schätzen Experten die weiteren Entwicklungen ein?
Dieselfahrer, die Autobauern bei manipulierten Motoren keine Absicht nachweisen konnten, scheiterten bisher von dem Bundesgerichtshof. Nun vollzieht dieser eine Kehrtwende - nicht ganz freiwillig.
Nach langem Gezerre soll eine offizielle Kennzeichnung kommen, die beim Fleischkauf die Tierhaltungsform anzeigt. Landwirte machen Druck für eine Ausdehnung. Die Zahl der Schweine ist auf einem neuen Tief.