Dax lässt 16.000 Punkte kurz hinter sich
Der Dax hat am Donnerstag erstmals seit drei Wochen wieder die Hürde bei 16.000 Punkten überwunden, konnte das Niveau am Ende aber nicht ganz halten. Rückenwind erhielten die Aktien von…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Dax hat am Donnerstag erstmals seit drei Wochen wieder die Hürde bei 16.000 Punkten überwunden, konnte das Niveau am Ende aber nicht ganz halten. Rückenwind erhielten die Aktien von…
Die Raffinerie versorgt Teile des Nordostens mit Treibstoff. Die Mehrheitseigner, zwei Töchter des russischen Staatskonzerns Rosneft, stehen unter Treuhandverwaltung des Bundes - doch die läuft aus.
Die Hoffnung war, dass die Großbank UBS das Schweiz-Geschäft der Credit Suisse weiterführt. Das ist vom Tisch. Für tausende Angestellte eine Hiobsbotschaft.
Einem Bericht zufolge hat sich die Vermittlungsquote von Bürgergeld-Empfängern in den vergangenen Jahren halbiert. Die Bundesagentur für Arbeit weist das zurück - und verweist auf die Kritierien für die Quote.
Hühnertrockenkot statt Erdöl - um Treibhausgasemissionen zu vermeiden, wird im Nordosten alternativer Lkw-Kraftstoff aus besonderen Rohstoffen hergestellt.
Seit Wochen harren osteuropäische Lkw-Fahrer auf einer Raststätte in Hessen aus, weil sie nicht bezahlt werden. Jetzt ist Geld geflossen, aber nicht von der Speditionsfirma.
Laut Statistikamt Eurostat war die Arbeitslosigkeit in der Eurozone seit Einführung des Euro noch nie so tief. Regional gibt es allerdings große Unterschiede.
Die EZB stemmt sich gegen die Entwicklung mit kräftigen Zinsanhebungen, seit Sommer 2022 hat sie ihre Leitzinsen um insgesamt 4,25 Prozentpunkte angehoben.
Eine Sommerpause auf dem Arbeitsmarkt ist nicht ungewöhnlich. Doch nun kommt die schlechte konjunkturelle Entwicklung hinzu. BA-Chefin Andrea Nahles präsentiert die aktuellen Zahlen.
Mit seinen Billigangeboten schwimmt der Online-Marktplatz aus China in Deutschland auf einer Erfolgswelle. Keine andere App wird derzeit öfter heruntergeladen. Doch die Kritik an dem Geschäftsmodell wächst.
Die Autoindustrie gilt als deutsche Vorzeigebranche, seit Jahrzehnten sind die Marken rund um die Welt größtenteils erfolgreich. Doch nun droht ihnen eine ungemütliche Zeitenwende.
Autos mit Photovoltaikdächern gibt es schon. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme bringt nun eine solaraktive Fläche auf einer Motorhaube an. Die Forscher hoffen auf die Serienfertigung.
Früher bezog Deutschland mehr als die Hälfte seines Erdgasbedarfs aus Russland. Dann kam die Ukraine-Krise und Moskau drehte den Gashahn zu. Aus Sicht der Gaswirtschaft muss dies Folgen haben.
Die prominenteste Figur im Cum-Ex-Skandal wehrt sich gegen die Verurteilung zu einer langen Haftstrafe. Dabei setzt Berger auf einen renommierten Juristen. Der konzentriert sich auf den Bescheid zu Bergers Auslieferung.
Zurzeit stauen sich zunehmend Frachter und Tanker vor dem Panamakanal. Experten schauen auf mögliche Folgen für den Schiffsverkehr mit Europa.
Wie geht es mit der Finanzierung von Bussen und Bahnen weiter? Verkehrsminister Wissing verweist auf Finanzzusagen des Bundes. Was Verkehrsexperten vorschlagen, um den ÖPNV zu entlasten.
Nach krisenbedingtem Aussetzen der EU-Schuldenregeln werden die Obergrenzen derzeit reformiert. Experten mahnen, dass grüne Investitionen für alle Länder auch unter neuen Regeln möglich sein müssen.
Der Dax ist am Donnerstag kurz über die 16.000-Punkte-Marke gestiegen. Es störte die Anleger nicht, dass eine Abschwächung der Inflation in der Eurozone ausblieb. Angetrieben von einigen Aktien mit Aufholpotenzial…
Mit einem moderaten Kurszuwachs hat der Dax am Donnerstag seine leichte Vortagsschwäche ausgeglichen. Der Dax legte im frühen Handel um 0,24 Prozent auf 15.930,61 Punkte zu. Für den MDax ging…
Wie geht es weiter mit der Finanzierung von Bussen und Bahnen? Der Bundesverkehrsminister verweist auf Finanzzusagen des Bundes. Experten schlagen eine Staffelung des Unterrichtsbeginns an Schulen vor.