Bundesagentur für Arbeit: Behörde «an Belastungsgrenze»
Neue Gesetze, mehr IT-Bedarf die vielschichtige Förderung Arbeitsloser und Beschäftigter: Die Bundesagentur für Arbeit verteidigt angesichts eines wachsenden Aufgabenbereichs ihren Stellenaufbau.
Umschulen und ausbilden statt kündigen und suchen
Siemens bündelt seine Weiterbildungs- und Umschulungskapazitäten in einer Digitalisierungsakademie. Die Rechnung dahinter ist auch jenseits des Fachkräftemangels eindeutig.
Die Vier-Tage-Woche: Wunschdenken oder realistisches Modell?
Sind Menschen zufriedener oder gar produktiver, wenn sie einen Tag weniger arbeiten? Einige deutsche Betriebe probieren das aus. Im Ausland ist man teilweise schon einen Schritt weiter.
So funktioniert mobiles Arbeiten im Ausland
Während der Corona-Pandemie wanderten viele Beschäftigte ins Home Office. Aber mobil im Ausland arbeiten? Deutschlands große Unternehmen handhaben das ganz unterschiedlich.
Studie: Arbeitnehmer weltweit mögen Heimbüro
Eine Großumfrage von Wirtschaftswissenschaftlern mit 36.000 Teilnehmern in 27 Ländern fördert eine internationale Gemeinsamkeit zu Tage: Arbeitnehmern ist das Heimbüro lieber als ihren Chefs.
IW-Chef für 42-Stunden-Woche statt späteren Renteneintritt
Die zusätzlich anfallenden Stunden sollten natürlich entlohnt werden, sagt Michael Hüther. So ließe sich der «demografisch bedingte Verlust an Arbeitsvolumen kompensieren».
Nur wenige Flüchtlinge in Dax-Unternehmen beschäftigt
Die Zahl der bei großen deutschen Unternehmen beschäftigten Flüchtlinge steigt zwar langsam an. Sie ist aber insgesamt immer noch auf sehr niedrigem Niveau. Bei kleineren Firmen ist der Anteil höher.
Studie: Fachkräftemangel erreicht Rekordniveau
Auf dem deutschen Arbeitsmarkt fehlt es an allen Ecken und Enden - viele Stellen bleiben leer, weil es keine entsprechend ausgebildeten Fachkräfte gibt. Und: Die Lücke wird tendenziell größer.
Klima als Beruf: Fachkräftemangel trotz Fridays for Future
Klimaschutz ist en vogue und regelmäßig gehen junge Menschen deswegen auf die Straße. Trotzdem mangelt es in vielen Branchenbereichen an Fachkräften. Dabei klingen die Jobaussichten durchaus rosig.
Verdi-Streik an Flughäfen ausgeweitet
Ohne Sicherheitskontrollen kommt kein Passagier ins Flugzeug. Verdi nutzt die Streikmacht der Kontrolleure und legt trotz Corona-Flaute in mehreren Wellen die Flughäfen lahm.
Weitere Warnstreiks an Flughäfen deutschlandweit
Ohne Passagierkontrolle keine Flüge: Schon am Montag hat Sicherheitspersonal an mehreren Airports die Arbeit niedergelegt. Nun folgen die zwei größten deutschen Flughäfen und andere Standorte.
Umfrage: Firmen wollen Homeoffice-Tage ermöglichen
Die Pandemie verändert die Arbeitswelt dauerhaft. Auch wenn Homeoffice irgendwann nicht mehr dem Infektionsschutz dient, wollen viele Firmen das Modell beibehalten - zumindest in Teilen.
Ifo: Wieder mehr Homeoffice in der vierten Welle
Für viele Beschäftige ist das Homeoffice längst Bestandteil ihres Alltags. Mit der Omikrom-Welle steigt Zahl der Heimarbeiter wieder an.
Rosige Aussichten für Rentner – Trotzdem großer Reformbedarf
Beginnen mit der Nullrunde 2021 magere Rentenjahre? Ein Blick voraus zeigt: Die Bezüge werden vorerst wieder millionenfach steigen. Doch weitreichende Entscheidungen könnten das Rentensystem verändern.
Betriebe und Azubis finden schwer zueinander
Bald beginnt für viele junge Leute die Berufsausbildung. Doch Zehntausende suchen noch nach einer Stelle. Gleichzeitig finden viele Betriebe keinen Nachwuchs.
Fast zwei Drittel für fortgesetzte Homeoffice-Option
Die Verordnung zur Homeoffice-Pflicht während der Corona-Pandemie ist nun ausgelaufen. Laut einer Umfrage halten es jedoch viele Menschen für sinnvoll, diese teilweise fortzusetzen.
Fast zwei Drittel für fortgesetzte Homeoffice-Pflicht
Die Verordnung zur Homeoffice-Pflicht während der Corona-Pandemie ist nun ausgelaufen. Laut einer Umfrage halten es jedoch viele Menschen für sinnvoll, diese teilweise fortzusetzen.
3,4 Millionen Menschen arbeiten in anderem Bundesland
Pendelrepublik Deutschland: Die Zahl der Menschen, die teils weite Strecken zum Job zurücklegen, ist in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Was heißt das für die Benzinpreisdebatte?
DGB-Chef Hoffmann knüpft Homeoffice-Pflicht an Impfungen
Laut DGB-Chef wäre es unverantwortlich, «alle wirkungsvollen Mechanismen des Infektionsschutzes über Bord zu werfen». Unternehmen müssten für einen wirksamen Arbeits- und Gesundheitsschutz sorgen.
Scholz beharrt auf Homeoffice-Pflicht bis Ende Juni
Laut SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz wäre eine frühzeitige Aufhebung der Homeoffice-Pflicht leichtsinnig. Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt fordert derweil sogar ein Recht auf Homeoffice.