Unternehmer-Bündnis gegen Extremismus und Rassismus
Eine breite Allianz mit Schwergewichten wie Siemens, VW, Deutscher Bank, Bosch oder Deutscher Bahn setzt ein Zeichen gegen Populismus und ruft zur Europawahl auf. Konkrete Parteien nennt es nicht.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Eine breite Allianz mit Schwergewichten wie Siemens, VW, Deutscher Bank, Bosch oder Deutscher Bahn setzt ein Zeichen gegen Populismus und ruft zur Europawahl auf. Konkrete Parteien nennt es nicht.
Bei Bosch sollen mehrere Tausend Stellen wegfallen. Aus Sicht des Konzerns ist das nötig, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Unmut in der Belegschaft aber wächst - Tausende tragen ihn auf…
Der Umstieg auf E-Fahrzeuge verläuft holpriger als gedacht. Der Chef des Autozulieferers Bosch hat dabei auch andere Teile der Welt im Blick.
Nächster Stellenabbau bei Technologiekonzern Bosch: In den vergangenen Wochen wurde der Rotstift bereits im Bereich Autozulieferung gezückt. Nun ist die Werkzeugsparte an der Reihe.
Schon im Dezember hatte Bosch den möglichen Abbau von Verbrenner-Jobs angekündigt. Nun droht ein weiterer Stellenabbau.
Die Transformation in der Autoindustrie und die wirtschaftliche Lage machen Bosch zu schaffen. Bis spätestens 2025 wollte der Konzern eine wichtige Zielmarke erreichen. Das wird vorerst nichts.
In den Bereichen Entwicklung, Verwaltung und Vertrieb droht ein größerer Stellenabbau. Das Unternehmen erklärt das mit der Transformation der Automobilindustrie.
Tausende Arbeitsplätze bei Bosch hängen noch vom Geschäft mit dem Verbrenner ab. Der Wandel zur E-Mobilität führt zu Verunsicherung. Nun soll eine Vereinbarung für mehr Sicherheit sorgen - zumindest bis…
Die Beschäftigten von Bosch bangen wegen der Transformation hin zur E-Mobilität bereits länger um ihre Jobs. Nun gibt es zumindest für die nächsten Jahre Planungssicherheit.
Mehr als eine Milliarde Euro will Bosch in den kommenden Jahren in die Entwicklung und Produktion von Wärmepumpen stecken. Ein Teil davon soll in ein neues Werk in Polen fließen.
Dass die CO2-Emissionen runter müssen, ist mittlerweile vielen klar. Doch selbst dann bleiben aus Sicht von Bosch-Chef Stefan Hartung große Aufgaben. Für die gibt er sich aber optimistisch.
Die Mühlen der deutschen Bürokratie gelten als Hemmnis für den schnellen Ausbau von Windkraft oder Stromleitungen. Dass die Regierung nun Tempo machen will, freut den Chef von Bosch. Er sieht…
Sind deutsche Unternehmen zu abhängig von China? Seit dem Krieg in der Ukraine wird diese Frage immer wieder diskutiert. Der Technologieriese Bosch hat eine klare Meinung.
Der Autozulieferer dringt auf einen schnellen Umbau zu einer klimafreundlichen Technik und will dafür viel Geld in die Hand nehmen. Der Konzern begründet das nicht nur mit dem Klimawandel.
Kostensteigerungen bei Energie, Material und Logistik: Bosch wird eigenen Angaben zufolge sein Renditeziel auf Vorjahresniveau nicht ganz erreichen.
Die Ukraine wirft Bosch vor, Teile für russische Infanteriefahrzeuge geliefert zu haben. Der Technologiekonzern weißt das zurück - und schränkt sein Russlandgeschäft noch weiter ein.
Die eigene Armee habe in russischen Militärfahrzeugen Teile einer deutschen Firma gefunden, erklärt der ukrainische Außenminister im deutschen Fernsehen. Das Wirtschaftsministerium prüft die Vorwürfe.
Wenn der zweitgrößte Autohersteller und der größte Autozulieferer der Welt sich bei Assistenz- und Fahrsystemen zusammentun, hat das Gewicht. Was planen Volkswagen und Bosch konkret?
Selbstfahrende Autos sollen bald für alle verfügbar sein: Bosch und VW-Softwaretochter Cariad haben sich zusammengetan, um dieses Ziel zu erreichen. Welche Funktionen sind für Fahrzeuge geplant?
«Ich will meinen Arbeitsplatz behalten» - das steht auf einem Protestplakat in Arnstadt. Auch an anderen Standorten des Autozulieferers Bosch bangen Menschen um ihren Job.