Deutsche Wirtschaft wächst trotz zweiten Lockdowns Ende 2020
Die Corona-Krise reißt tiefe Löcher in den Staatshaushalt. Die Folgen sind etwas weniger dramatisch, als zunächst befürchtet. Die Pandemie ist allerdings noch längst nicht ausgestanden.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Corona-Krise reißt tiefe Löcher in den Staatshaushalt. Die Folgen sind etwas weniger dramatisch, als zunächst befürchtet. Die Pandemie ist allerdings noch längst nicht ausgestanden.
Die deutsche Seeschifffahrt scheint die mehr als ein Jahrzehnt dauernde Krise überwunden zu haben. Trotz Corona-Pandemie brummt in vielen Bereichen das Geschäft. Vor allem beim Containerverkehr.
Der Zeitplan für den britischen Ausstieg aus dem Corona-Lockdown hat zu einem Buchungsansturm bei den Reiseanbietern geführt. Auch die Deutschen sitzen auf gepackten Koffern, glaubt die Branche.
Die Zahl der Neuinfektionen steigt wieder - und mit ihr die Furcht in der Wirtschaft vor einer erneuten Verlängerung der Beschränkungen. Eine mögliche dritte Welle könnte den Aufschwung ausbremsen.
Eine mögliche dritte Corona-Welle könnte den Aufschwung in Deutschland ausbremsen. Das hat Auswirkungen auch auf eine neue Prognose der «Wirtschaftsweisen».
Unternehmen, die trotz Krise weiter Auszubildende beschäftigen, werden vom Staat gefördert. Jetzt soll es mehr Geld geben, sagt der Arbeitsminister.
Immer wieder waren im vergangenen Jahr Hotels und Gaststätten geschlossen. Das Statistische Bundesamt hat ausgerechnet, wie viel Geschäft den Wirten und Hoteliers entgangen ist.
Die Industrie- und Handelskammern fordern von der Politik einheitliche Regeln für Öffnungsstrategien. Eine Rolle sollen digitale Lösungen spielen - etwa bei der Erfassung von Kunden und Besuchern.
FDP-Chef Lindner verlangt, dass die Bundesregierung einen klaren Fahrplan für die baldige Wiederöffnung des Einzelhandels vorlegt.
Corona hat die Luftfahrt in eine beispiellose Krise gestürzt. Das geht selbstverständlich auch am europäischen Flugzeugbauer Airbus nicht spurlos vorbei.
Auto statt U-Bahn? Vor allem in den großen Städten greifen immer mehr Menschen auf Carsharing-Angebote zurück. Die Angst vor Infektionen haben sie dabei laut Verband inzwischen überwunden.
In der Corona-Krise baut der Lufthansa-Konzern die Ausbildung seiner Piloten um. Damit verbunden ist auch das Ende der praktischen Ausbildung in Bremen.
In der Corona-Krise sind die Nominallöhne der Menschen in Deutschland erstmals seit Beginn der Erhebungen gesunken - um 0,6 Prozent. Real bleibt den Beschäftigten noch weniger Gehalt.
Neulich mal in der Sauna gewesen? Wohl kaum - zumindest wenn man sonst in öffentliche Schwitzräume geht, denn die sind coronabedingt geschlossen. Das kurbelt die Nachfrage nach privaten Saunen an.
Seit einer Verordnung ermöglichen deutlich mehr Arbeitgeber während der Pandemie die Arbeit von Zuhause. Ein Schritt, der laut der Grünen «überfällig» gewesen sei - und deshalb verlängert werden soll.
Die Wirtschaft rennt dem Minister die Hütte ein. Die Wut über die Corona-Politik ist groß. Nun soll es Verbesserungen bei den Finanzhilfen geben. Die Öffnungsstrategie bleibt aber unklar.
Der europäische Aufbaufonds ist unter Dach und Fach, jetzt soll der Finanztopf rasch gefüllt und genutzt werden. Die EU hofft, dem Aufschwung Beine zu machen.
Es war mehr als ein «Trostgipfel»: Nach massiver Kritik aus der Wirtschaft überrascht der Minister nach einem Spitzentreffen mit Verbänden mit konkreten Ankündigungen.
Wie kommen die Corona-Finanzhilfen schneller zu den Unternehmen? Wer ist bislang zu kurz gekommen? Die Wirtschaft will bei einer Online-Konferenz von Minister Altmaier Zusagen für mehr Unterstützung erreichen.
Für die Europäische Union ist es ein beispielloser Kraftakt: Gemeinsam Schulden machen für den Wiederaufbau. Jetzt ist der Aufbaufonds startklar. Doch eine Hürde bleibt.