Rekord-Preissprung bei Benzin und Diesel
Die Spritpreise kennen derzeit kein Halten mehr. In der vergangenen Woche sind sie so schnell gestiegen wie noch nie. Und es zeichnet sich ab, dass Tanken noch teurer werden könnte.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Spritpreise kennen derzeit kein Halten mehr. In der vergangenen Woche sind sie so schnell gestiegen wie noch nie. Und es zeichnet sich ab, dass Tanken noch teurer werden könnte.
Noch vor kurzem galt ein Spritpreis von mehr als zwei Euro als unwahrscheinlich, jetzt ist er erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Realität. Und es geht bereits kräftig weiter nach…
Der Ukraine-Krieg macht sich an den Tankstellen immer stärker bemerkbar. Noch vor kurzem galt ein Spritpreis von mehr zwei Euro als unwahrscheinlich - doch jetzt ist er erstmals Realität.
Tanken ist in Deutschland so teuer wie nie, bundesweit kostet der Sprit im Schnitt schon jetzt knapp zwei Euro. Und Diesel ist plötzlich sogar teurer als Super.
Nicht jede Bahn fährt elektrisch - viele Züge werden mit Diesel betrieben. Die sollen nun immerhin ein wenig nachhaltiger betankt werden.
Am Sonntag kostete ein Liter Diesel an den Zapfsäulen im Schnitt 1,584 Euro. Das ist der höchste je vom ADAC gemessene Wert.
Autofahrer müssen wieder tiefer in die Tasche greifen. Auch der erhöhte CO2-Preis hat einen gewissen Anteil an den Kosten. Diesel nähert sich seinem Allzeithoch.
Die Unionsfraktion im Bundestag findet sich ab dem heutigen Tag in der Oppositionsrolle wieder. CSU-Politiker Lange kritisiert schon mal die Ampel - für eine Mehrbelastung von Dieselfahrern.
Dieselkraftstoff wird derzeit geringer besteuert als Benzin. Sollte sich daran etwas ändern, will der designierte Verkehrsminister Volker Wissing das ausgleichen.
Der Autobauer Opel muss nicht mehr mit einem Prozess wegen manipulierter Abgaswerte rechnen. Der Konzern zahlte ein Bußgeld in Millionenhöhe.
Seit Monaten treiben steigende Ölpreise Kosten an der Zapfsäule. Jetzt hat Diesel seinen gut neun Jahre alten Preisrekord geknackt. Und auch für Superbenzin ist der Höchststand nicht weit entfernt.
Seit Monaten steigen die Spritpreise - doch was treibt sie und wie viel bekommt der Staat? Antworten auf wichtige Fragen rund um Benzin und Diesel.
Seit Wochen steigen die Spritpreise an deutschen Tankstellen an. Nun hat der Dieselpreis mit 1,555 Euro pro Liter eine neue Höchstmarke erreicht. Der Preisanstieg hat mehrere Gründe.
Tanken wird immer teurer. Nach den Tiefstständen des Jahres 2020 nähern sich die Preise getrieben vom Ölpreis rasant ihren Allzeithochs aus dem Jahr 2012.
Im VW-Dieselprozess haben mittlerweile alle vier Angeklagten ihre Version zur Abgasmanipulation geschildert. Die Hauptverantwortung für den Skandal sah niemand bei sich.
Ein ehemaliger Leiter der Antriebselektronik bei Volkswagen hat im Abgasskandal vor Gericht ausgesagt. Die Eindrücke über den Betrug seien falsch. Probleme sieht er bei der früheren Führungskultur.
Am vergangenen Sonntag kostete Benzin im bundesweiten Tagesdurchschnitt 1,577 Euro je Liter - so viel wie seit 2013 nicht mehr. Der Preisanstieg hat laut ADAC zwei Gründe.
Diesel und Benziner sind einer Studie zufolge offenbar weniger gefragt. Potenzielle Autokäufer interessieren sich zunehmend für Alternativen.
Vom Abgasskandal betroffene Autokäufer haben grundsätzlich Anspruch auf Schadenersatz von VW. Aber beim Klagen sind Fristen einzuhalten. Rund 20.000 Fälle stehen deshalb noch auf der Kippe.
Mit Zehntausenden Kunden hat sich VW im Dieselskandal schon auf einen Vergleich geeinigt, ohne gerichtliche Entscheidungen abzuwarten. Vor dem obersten deutschen Zivilgericht wird aber nach wie vor über Fälle verhandelt.