Ein Schiff namens Hoffnung: Ampel-Trio dreht den Gashahn auf
Den einen gilt es als schwere Umweltsünde, anderen als Rettungsanker in der Energiekrise: In Rekordzeit wurde Deutschlands erstes Flüssigerdgas-Terminal gebaut.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Den einen gilt es als schwere Umweltsünde, anderen als Rettungsanker in der Energiekrise: In Rekordzeit wurde Deutschlands erstes Flüssigerdgas-Terminal gebaut.
Beitrag zur Diversifizierung der Elektrizitätsversorgung Europas: Rumänien, Aserbaidschan, Georgien und Ungarn haben ein Abkommen unterzeichnet.
Die Preisbremsen für Gas und Strom bleiben umstritten. Dabei geht es nicht nur um die Frage nach der Höhe der Entlastungen. Es geht auch um Gerechtigkeit.
Viel Zeit hatten Regierung und Parlament nicht, um Entlastungen für Bürger und Wirtschaft wegen der Rekordpreise für Energie auf den Weg zu bringen. Ein Mitglied der Gaskommission hält das Ergebnis…
Insbesondere wegen der hohen Gaspreise bricht die Produktion in der Chemieindustrie ein. Die Branche fürchtet die Abwanderung von Betrieben. Vor allem zwei Regionen ziehen die Unternehmen an.
Das Leben in Deutschland ist deutlich teurer geworden, woran steigende Energiepreise großen Anteil haben. Der Staat will mit Preisbremsen helfen. Die Energiebranche sieht aber noch große Hürden.
Die Verbraucherpreise steigen deutlich stärker als die Löhne. Beschäftigte haben dadurch real weniger Geld zur Verfügung.
Viele Menschen in Deutschland haben sich aus Sorge vor einem Gasmangel Heizlüfter gekauft. Eingeschaltet wurden sie glücklicherweise jedoch kaum, sagt der Netzagenturchef. Denn das könnte Folgen haben.
Der November hatte einige vergleichsweise warme Tage. Da fiel es noch leicht, die Gasheizung ein wenig herunter zu drehen. Doch nun wird es kälter. Die Bundesnetzagentur spricht eine große Bitte…
Die Kriegsfolgen machen sich zunehmend bei deutschen Unternehmen bemerkbar. BASF-Finanzchef Hans-Ulrich Engel teilt mit, der Konzern habe den Gasverbrauch in den vergangenen drei Monaten zurückgefahren.
Die Preisbremse dürfe nicht zu einer «Einladung zum Abkassieren für die Versorger» werden, so Fraktionschef Bartsch. Er fordert Preiskontrollen mit «Klauen und Zähnen». Die Union äußert ähnliche Bedenken.
Steigende Betriebskosten, hohe Energiepreise und eine sinkende Kaufkraft machen Handwerksbetrieben in Deutschland zu schaffen. Finanziell könnte es für einige eng werden, wie eine Umfrage zeigt.
Kies und Sand sind Grundressourcen für etliche Bauprojekte, die Betonindustrie ist auf sie angewiesen. Das Angebot hält mit der hohen Nachfrage aber immer schlechter mit.
Ab dem 5. Dezember greift das Embargo gegen russisches Öl auf Tankern. Bis dahin soll der Rohstoff eigentlich aus anderen Quellen kommen - doch feste Zusagen gibt es bisher noch…
Bisher gibt es kein Boni- und Dividendenverbot bei der Gas- und Strompreisbremse. Die Vorsitzende der «Wirtschaftsweisen» kann den Unmut darüber verstehen.
Die Unternehmensberatung PwC sieht die Metall-, Auto-, und Chemiebranche wegen der höheren Produktionskosten unter enormem Druck. Sie befürchtet eine Strukturverschiebung innerhalb Europas.
Viele Forschungsanlagen sind gigantische Stromfresser - und müssen in der Energiekrise sparen. Der weltgrößte Teilchenbeschleuniger gehört ebenso dazu wie Großexperimente und Forschungsschiffe.
Für viele Verbraucher wird es beim Strom und Gas spürbar teurer - auch mit den geplanten Preisbremsen. Doch zumindest soll der Anstieg der Kosten bei Heizung oder Warmwasser gedeckelt werden.
Die Union sieht kein schnelles Ende der Energiekrise. Sie wirft der Regierung eine «fatale Fehleinschätzung» vor.
Kerzen sind wahre Dauerbrenner und dürfen gerade in der Weihnachtszeit nicht fehlen. Seit Jahren boomt die Nachfrage, viele Hersteller arbeiten an der Kapazitätsgrenze.