Unruhe an den Märkten alarmiert EZB – Sondersitzung
Verkaufswelle an den Anleihenmärkten, Kursverluste bei Aktien - die jüngsten Entwicklungen an den Märkten beunruhigen Europas Währungshüter. In einer Sondersitzung berät der EZB-Rat die Lage.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Verkaufswelle an den Anleihenmärkten, Kursverluste bei Aktien - die jüngsten Entwicklungen an den Märkten beunruhigen Europas Währungshüter. In einer Sondersitzung berät der EZB-Rat die Lage.
Falls die Notenbanken angesichts der hohen Inflationsrate zu drastisch gegensteuern, bricht die Konjunktur ein. Falls sie weiter nur zusehen, droht die Teuerungsrate außer Kontrolle zu raten.
Die US-Notenbank will die hohe Inflation in den Griff kriegen. Dafür erhöht sie den Leitzins. Weitere Schritte kündigt sie bereits an. Das könnte aber die gute Konjunktur ausbremsen.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat angekündigt, dass die Europäische Zentralbank schrittweise ihre lockere Geldpolitik ändern werde.
Die hohe Inflationsrate macht der US-Notenbank Sorgen. Die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt brummen. Deshalb strafft die Zentralbank nun die geldpolitischen Zügel. Die Frage ist: wie schnell und wie stark?
Die Verwerfungen an den türkischen Finanzmärkten werden immer dramatischer. Die Währung Lira verliert nochmals stark an Wert. Nun geht es auch am Aktienmarkt abwärts.
Die EZB will ihre umstrittenen Anleihenkäufe nach und nach verringern. Doch Kritikern geht der vorsichtige Schritt nicht weit genug. Andere Notenbanken steuern angesichts hoher Inflation bereits um.
Die Teuerung steigt und steigt - doch die EZB steuert bisher nicht dagegen. Heizt die EZB mit billigem Geld die Inflation sogar an? Die Forderungen nach einem Ende der lockeren…
Nach ihren enormen Hilfsprogrammen in der Corona-Krise will die US-Notenbank damit beginnen, ihre Geldpolitik zu straffen. Ein erster Schritt wäre die Drosselung ihrer konjunkturstützenden Anleihekäufe.
Die Teuerung steigt und steigt - doch Europas Währungshüter zeigen sich standhaft. Ein Ende der Geldflut ist nicht in Sicht. Der Kurs ist nicht unumstritten.
Die Europäische Zentralbank (EZB) als Aufsichtsbehörde will anders als die Bank of England allzu stark sprudelnde Ausschüttungen weiter verhindern und mahnt zum Maßhalten.
Die Erholung gewinnt immer mehr an Fahrt. Die EZB muss aber dennoch wachsam bleiben, meint Präsidentin Lagarde.
Die Geldpolitik der EZB ist in Deutschland umstritten. Auch das Bundesverfassungsgericht hatte zuletzt Zweifel und stellte sich erstmals gegen das höchste EU-Gericht.
Das Urteil zu Anleihenkäufen der EZB war 2020 ein Paukenschlag: Zum ersten Mal stellte sich das Verfassungsgericht gegen das höchste EU-Gericht. Die Politik bekam Aufgaben. Das hatte ein Nachspiel.