Last orders? Zahl der Pubs in England auf historischem Tief
Für Touristen gehören Pubs zu England wie die Queen oder der Linksverkehr. Ein Besuch gehört oft zum Programm. Doch die Briten treibt es immer seltener in die Lokale - von…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Für Touristen gehören Pubs zu England wie die Queen oder der Linksverkehr. Ein Besuch gehört oft zum Programm. Doch die Briten treibt es immer seltener in die Lokale - von…
Die Inflation hat Gas, Benzin, Lebensmittel und andere Waren erfasst. Der Kanzler spricht von «sozialem Sprengstoff» und will gegensteuern. Konfrontiert wird er mit zahlreichen Forderungen.
Seit Monaten kennen die Preise vor allem für Energie und Lebensmittel nur eine Richtung: nach oben. Immer mehr Menschen merken das ganz konkret im Alltag - und eine Besserung scheint…
Energiepreissprünge und deutlich gestiegene Lebensmittelpreise treiben die Inflation in Deutschland nach oben. Ob der Steuernachlass beim Tanken im Juni den Preisauftrieb gebremst hat, ist fraglich.
Bundeskanzler Olaf Scholz hatte eine steuerfreie Einmalzahlung der Arbeitgeber vorgeschlagen. Kritik kommt dazu nicht nur von der Opposition, sondern auch von einem Koalitionspartner.
Die Bundesregierung will mehr zur Abmilderung der hohen Preise für Gas, Sprit & Co. tun. Experten warnen aber vor einer Gießkanne, bei der alle von Entlastungen profitieren sollen.
Ukraine-Krise, knappe Energie, Inflation: Für die deutsche Wirtschaft scheint sich etwas zusammenzubrauen. Volkswirte verlangen deshalb. Bedürftige müssen staatlich gestützt werden - und zwar zielgerichtet.
Reedereien und Terminalbetreiber können aufatmen: Die Streikenden nehmen ihre Arbeit wie angekündigt wieder auf. Zuvor ging bei der Abfertigung von Container- und Frachtschiffen so gut wie nichts mehr.
Die US-Notenbank ist den Zielen der Preisstabilität und Vollbeschäftigung verpflichtet. Doch zumindest von ersterem kann derzeit keine Rede sein. Deshalb entscheidet sich die Fed nun für einen drastischen Schritt.
Eigentlich wollen die Zentralbanker der Fed Überraschungen vermeiden. Doch die immer weiter steigenden Verbraucherpreise setzen die Federal Reserve unter Druck. Die Zentralbanker setzen auf einen Zinsschritt, der es in sich…
Die hohe Inflationsrate zwingt die US-Notenbank zum Handeln. Sie will den Anstieg der Preise mithilfe von Leitzinserhöhungen begrenzen. Das dürfte die Konjunktur belasten. Droht womöglich eine Rezession?
Die Wirtschaftsleistung in Deutschland hinkt laut Ifo-Institut der vor der Corona-Pandemie hinterher. Das Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW) bläst ins selbe Horn.
Das Leben in Deutschland hat sich in den vergangenen Monaten spürbar verteuert. So hoch war die Inflationsrate Jahrzehnte nicht mehr. Kurzfristig sollten Verbraucher nicht mit Entspannung rechnen.
Der Durchbruch ist ausgeblieben. Zu weit liegen im Tarifkonflikt um die Bezahlung der Hafenarbeiter die Vorstellungen der Gewerkschaft und der Arbeitgeberseite noch auseinander. Doch man will weiterverhandeln.
Die steigenden Energiepreise werden sich erst im kommenden Jahr vollständig bemerkbar machen, warnt IG-Metall-Chef Hofmann. Er will bessere Löhne - sieht aber auch den Staat in der Verantwortung.
Ende September läuft der Tarifvertrag für die Metall- und Elektroindustrie aus. IG-Metall-Chef Hofmann skizziert in einem Interview Grundzüge der Forderungen für die anstehende Tarifrunde.
Erstmals seit der Steuersenkung gibt der Preis für Superbenzin wieder ein Stück weit nach. Bei Diesel ist dagegen immer weniger von der Entlastung übrig.
Lange hat die Europäische Zentralbank gezögert, nun geht alles ganz schnell: Erstmals seit elf Jahren will die Notenbank wieder die Zinsen erhöhen. Die hohe Teuerung zwingt zum Gegensteuern.
Die Corona-Pandemie trug zur unfreiwilligen Vermögensbildung bei: Mangels Gelegenheit zum Geldausgeben wuchsen die Bankguthaben der Bundesbürger in Summe gewaltig. Das ist vorbei - auch wegen hoher Inflation.
Die Maßnahme der Ampel-Regierung benachteilige laut Verbandsvorsitzender Verena Bentele eine Reihe bedürftiger Bevölkerungsgruppen, darunter Rentner und Menschen, die Elterngeld bekommen.