EU will USA in Zukunft riesige Mengen Flüssiggas abkaufen
Die EU will so schnell wie möglich unabhängig von russischem Gas werden. Nun gibt es einen neuen Deal mit den USA. Er könnte das verwirklichen, wofür sich bereits Donald Trump…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die EU will so schnell wie möglich unabhängig von russischem Gas werden. Nun gibt es einen neuen Deal mit den USA. Er könnte das verwirklichen, wofür sich bereits Donald Trump…
US-Medien zufolge will Präsident Biden den Kongress ersuchen, die normalen Handelsbeziehungen zu Russland auszusetzen. Das Land würde dann in die gleiche Kategorie wie etwa Kuba oder Nordkorea fallen.
Die USA, die EU und weitere Länder wollen Moskau durch umfangreiche Sanktionen abstrafen. Wie sehr die Maßnahmen Russlands Wirtschaft schaden, wird sich wohl erst in einiger Zeit zeigen.
Die hohe Inflationsrate macht der US-Notenbank Sorgen. Die Fed will ihre Geldpolitik daher nun rasch straffen. Heute werden neue Daten zum Wirtschaftswachstum in den USA bekanntgegeben
Die hohe Inflationsrate macht der US-Notenbank Sorgen. Die Wirtschaft und der Arbeitsmarkt brummen. Deshalb strafft die Zentralbank nun die geldpolitischen Zügel. Die Frage ist: wie schnell und wie stark?
Mit der US-Wirtschaft geht es weiter bergauf. Die neue Arbeitslosenquote hat die Analysten aber doch überrascht.
Die Zustimmungswerte für US-Präsident Biden fallen. Gleichzeitig sorgen hohe Preise an der Zapfsäule für schlechte Stimmung im Land. Nun hält Biden dagegen - und will die Energiepreise drücken.
Der US-Präsident entscheidet sich bei der Besetzung der künftigen Fed-Spitze für Kontinuität. Die größte Herausforderung für Powell und seine neue Stellvertreterin Brainard dürfte die Inflation werden.
Der nächste Chef der US-Notenbank steht vor großen Herausforderungen. Er oder sie wird die Inflation zähmen müssen - ohne dabei die Konjunktur abzuwürgen. Sonst könnte dies Biden die Bilanz verhageln.
Ohne eine Anhebung oder Aussetzung der Schuldenobergrenze durch den Kongress droht der US-Regierung der Zahlungsausfall. Eine Lösung ist bisher nicht in Sicht. Die Finanzministerin warnt vor «katastrophalen» Folgen.
Im Wahlkampf kritisierte Joe Biden den Ex-Präsidenten Trump wegen des Handelskriegs mit China. Nun verkündet Bidens Regierung ihre neue Strategie: ein neuer Ton - aber keine dramatische Kehrtwende.
Das politische Gezerre um ein gewaltiges Infrastrukturpaket zieht sich in den USA bereits seit Monaten hin. Nun steht das endgültige Votum kurz bevor.
Auch in den USA sollen Benziner und Dieselfahrzeuge durch E-Autos ersetzt werden. Die Regierung Biden formuliert ehrgeizige Ziele.
Die Gaspipeline Nord Stream 2 ist in den USA seit Jahren heftig umstritten - und einer der größten Konfliktpunkte in den Beziehungen zu Deutschland. Das soll sich aber nun ändern.
Medienberichten zufolgen sollen Berlin und Washington eine Einigung über die umstrittene Gaspipeline Nord Stream 2 erzielt haben. Die Bundesregierung dämpft die Erwartungen.
Vorgesehen sind Ausgaben für die Gesundheitsfürsorge älterer Menschen, Programme für Familien und die Bekämpfung des Klimawandels. Der Entwurf steht allerdings noch vor wichtigen Abstimmungen.
Die Corona-Krise hat den US-amerikanischen Arbeitsmarkt hart getroffen. Die Anträge auf Arbeitslosengeld sprangen mehrere Monate überraschen an. Nun ist eine Entspannung zu sehen.
Neue Arbeitsmarktzahlen in den USA versetzen Hoffnungen auf schnelle Erholung von der Corona-Krise einen Dämpfer. US-Präsident Biden zeigt dennoch Optimismus - und wirbt für seine umstrittenen billionenschweren Pläne.
Für US-Präsident Joe Biden ist die deutsch-russische Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 ein «kompliziertes Thema». Besonders die Republikaner im Kongress drängen ihn dazu, weitere Sanktionen zu verhängen.
Biden will die US-Wirtschaft mit einem massiven Infrastrukturprogramm ankurbeln. Die Republikaner sehen seine Pläne kritisch, im Senat droht die Blockade. Biden muss Überzeugungsarbeit leisten.