Neues Gesetz: US-Staat New York bittet Klimasünder zur Kasse
Der Klimawandel verursacht Umweltveränderungen wie Überschwemmungen und Dürre. Im Bundesstaat New York sollen zukünftig Öl-Firmen Milliarden zahlen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Klimawandel verursacht Umweltveränderungen wie Überschwemmungen und Dürre. Im Bundesstaat New York sollen zukünftig Öl-Firmen Milliarden zahlen.
Ryanairs Chef ist für aggressive Äußerungen bekannt. Jetzt schießt seine Firma im Netz gegen die irischen Grünen.
Die Energieministerkonferenz will die Energiepolitik zwischen Bund und Ländern koordinieren. Zwei Schwerpunkte dabei sind etwa die Rahmenbedingungen für die Wärmewende und die Energiekosten.
Erneuerbare wachsen weltweit weiter, vor allem die Stromerzeugung aus Sonnen- und Windkraft. Aus Wasserkraft allerdings konnte 2023 nicht so viel generiert werden wie geplant - mit Folgen.
Methan ist ein gefährliches Treibhausgas, das bei Klimaschutzmaßnahmen oft übersehen wird. Expertinnen und Experten stellen in Genf konkrete Lösungen vor, um den Ausstoß zu verringern.
Wie steht mein künftiger Arbeitgeber zum Umwelt- und Klimaschutz? Für immer mehr Menschen wird das zum Entscheidungsfaktor. Im Wettbewerb um die besten Talente müssen Firmen das im Blick haben.
Die Mitenthüller des VW-Skandals haben eine neue Studie vorgelegt: Demnach klaffen der offizielle und reale CO2-Ausstoß von Neuwagen weiter als bisher auseinander.
Wissenschaftler warnen, dass jedes Zehntel mehr Erwärmung noch extremere Wetterereignisse zur Folge haben könnte. Auch Versicherungen schlagen Alarm - und warnen vor unbezahlbaren Folgen.
Hagel ist eine Begleiterscheinung sommerlicher Gewitter. Versicherungen sehen eine zunehmende Zerstörungsgewalt dieser kleinräumigen Unwetter. Warnendes Beispiel sind drei oberbayerische Gemeinden.
Der Klimawandel ist wissenschaftlicher Konsens - ebenso, dass er gravierende Folgen hat. Einer neuen Untersuchung zufolge wird genau das aber in der Wirtschaft zu wenig einkalkuliert.
Die Erneuerbaren machen sich auf dem Energiemarkt breiter und wandeln den Sektor in den kommenden Jahren entscheidend, analysiert die IEA. Während der Druck auf die Märkte langsam nachlässt, sind manche…
Extremwetterereignisse werden durch die Klimakrise häufiger. Das merken auch die Unternehmen in Europa, wie eine Umfrage zeigt. Auch der Fachkräftemangel ist weiter ein Problem. Es gibt aber auch Erfreuliches.
Bislang lag das EU-Ziel für den Anteil erneuerbarer Energien bis 2030 bei 32 Prozent. Jetzt sollen Wind-, Solar- oder Wasserkraft in sieben Jahren 42,5 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs in der EU…
Inzwischen geht es nicht mehr bloß um einen trockenen Sommer. Frankreich rüstet sich für eine Zukunft mit weniger Wasser. Landwirte, Winzer und die ganz normale Bevölkerung bekommen das zu spüren.
Kaffee ist für viele Menschen unverzichtbar. Der Klimawandel bedroht jedoch den Anbau rund um den Äquator. Die Industrie - vom Bauern bis zum Kaffeehändler - ringt um Lösungen. Und die…
Lange wurden Holzheizungen großzügig subventioniert. Nun setzt ein Umdenken ein - denn auch hier entsteht Kohlendioxid. Steht das in einem gesunden Verhältnis zu Umwelt- und Klimaschutz? Ein Faktencheck.
Die Luftfahrtbranche erfüllt neben lebenswichtigem Frachttransport auch so manchen Reisetraum. Aber kann man angesichts des Klimawandels ohne schlechtes Gewissen fliegen?
Starke Regenfälle, lange Dürrephasen: Der Klimawandel stellt auch Winzer vor Probleme. Für den diesjährigen Jahrgang sind sie vorsichtig optimistisch. Doch in manchen Weinanbaugebieten wächst die Sorge.
Trotz Hitzewellen und Waldbränden halten Urlauberinnen und Urlauber beliebten Reisezielen am Mittelmeer die Treue. Mit fortschreitendem Klimawandel könnte sich das ändern.
Die Schifffahrt ist das Rückgrat des Welthandels und belastet gleichzeitig Umwelt und Klima. In diesem Spannungsfeld lotet die maritime Wirtschaft schon länger Lösungen aus.