Wandel in der Autoindustrie – Scholz ist optimistisch
Was bedeutet der technologische Wandel für die deutsche Autoindustrie? Der Kanzler sieht Deutschland gut gewappnet - und spricht von den «besten Aussichten» für die Zukunft.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Was bedeutet der technologische Wandel für die deutsche Autoindustrie? Der Kanzler sieht Deutschland gut gewappnet - und spricht von den «besten Aussichten» für die Zukunft.
«Viel mehr als China»: Das ist der neue Blick der Bundesregierung auf Asien und den Pazifik-Raum. Scholz und Habeck loten bei einem Doppelbesuch in Südostasien aus, was wirtschaftlich möglich ist.
Die Zeiten, wo der Erfolg einer Kanzler-Reise nach China an den Milliarden der Wirtschaftsabschlüsse gemessen wurde, sind vorbei. Heute fürchtet Deutschland eher eine allzu große Abhängigkeit von China.
Die Zeiten, wo der Erfolg einer Kanzler-Reise nach China an den Milliarden der Wirtschaftsabschlüsse gemessen wurde, sind vorbei. Heute fürchtet Deutschland eher eine allzu große Abhängigkeit von China.
Wie soll der Staat Bürgerinnen und Bürger bei wachsenden Energiekosten unterstützen? Erste Ideen zu einer Gaspreisbremse hatten Experten bereits formuliert. Jetzt haben sie nachgelegt.
Wie soll der Staat die Bürgerinnen und Bürger bei wachsenden Energiekosten unterstützen? Dazu hat die Bundesregierung Rat bei Experten gesucht. Die Ideen der Fachleute dürften viele Menschen freuen.
Der Einstieg des chinesischen Konzerns beim Hamburger Hafen hat in den vergangenen Wochen für viele Furore gesorgt. Zu Unrecht, wie der Vorsitzende der EU-Handelskammer in China findet.
Der Wiederaufbau des von Russland überfallenen Landes wird Jahrzehnte dauern - und jetzt schon vorbereitet. Kanzler Scholz betont, dass er auch im eigenen wirtschaftlichen Interesse sei.
Gerade erst hat der Kanzler mit einem Machtwort den Atom-Streit beendet, da gibt es eine neue Kontroverse in der Bundesregierung. Es geht um das Verhältnis zu China. Sicherheitsbehörden warnen.
Statt 9 Euro wie im Sommer bald 49 Euro: Ein solches attraktives Ticket wollen die Verkehrsminister von Bund und Ländern. Das aber ist an eine wichtige Voraussetzung gebunden.
Ohne eine Lösung der Finanzierungsfrage kann es keinen Nachfolger für das 9-Euro-Ticket geben. Bund und Länder wollen nun daran arbeiten. Eine Einigung ist aber noch nicht in Sicht.
Die Expertenkommission zur Gaspreisbremse hat vorgelegt, nun ist die Bundesregierung am Zug. Der Kanzler geht noch nicht ins Detail. Umstritten ist vor allem die Frage der sozialen Gerechtigkeit.
Scholz hat die Ausarbeitung der eingesetzten Kommission begrüßt. Mit den Vorschlägen müsse niemand Angst vor seiner Gasrechnung haben.
Es ist ein gigantisches neues Hilfspaket - der Kanzler nennt die staatliche Stützung der Energieversorgung und die vorgesehenen Preisbremsen einen «Doppelwumms».
Die Energieversorgung Deutschlands über den Winter hält Scholz aus derzeitiger Perspektive für gesichert. Problematisch hält der Kanzler lediglich die Preise für Strom und Gas - und kündigt Regularien an.
Schritt für Schritt will Deutschland seine Abhängigkeit vom russischen Gas beenden. Jetzt kann Kanzler Scholz die Vereinigten Arabischen Emirate als Partner gewinnen.
Die Gasspeicher sind voll, ab Januar sollen die ersten LNG-Terminals in Betrieb gehen: Bundeskanzler Scholz sieht Deutschland für den Winter gut vorbereitet.
Hohe Strom- und Gaspreise setzen Unternehmen und Haushalte unter Druck. Der Kanzler setzt auf gemeinsames Handeln. Doch bei der konzertierten Aktion werden auch Grenzen aufgezeigt.
Vertreter der Bundesregierung treffen sich mit Gewerkschaften zu Gesprächen über eine mögliche Abfederung der Krisenfolgen. Ob die Gespräche etwas bringen, da gehen die Meinungen auseinander.
Sorge ums Gas, hohe Preise, stockende Lieferketten - was tun gegen den drohenden Abschwung in Deutschland? Der Bundeskanzler sieht in der Krise auch die Arbeitgeber gefordert.