iPhone-Geschäft wächst: Apple trotzt Engpässen und Sorgen
Der Smartphone-Markt schrumpft weiter, trotzdem hat iPhone-Hersteller Apple seine Anleger mit seinen Quartalszahlen beruhigen können - vorerst.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Smartphone-Markt schrumpft weiter, trotzdem hat iPhone-Hersteller Apple seine Anleger mit seinen Quartalszahlen beruhigen können - vorerst.
Audi erweist sich einmal mehr als Ertragsperle im VW-Konzern. Die Ingolstädter steigern das Betriebsergebnis auch mit weniger verkauften Fahrzeugen.
Intel-Chef Pat Gelsinger leitete einen ambitionierten Umbau des Chip-Konzerns ein - doch die Ergebnisse lassen noch auf sich warten. Das vergangene Vierteljahr brachte enttäuschende Zahlen.
Die hohe Inflation und das Ende des Online-Shopping-Booms in der Pandemie machen Amazon zu schaffen. Doch der Online-Riese bleibt auf Wachstumskurs.
Über Jahre schien das Geschäft von Facebook immun gegen Datenskandale und Wirtschaftsschwäche. Nun gibt es statt Umsatzsprüngen einen Rückgang, für den Meta auch Konsumenten verantwortlich macht.
Weltweit beschäftigen der Ukraine-Krieg, der Mangel an Elektronik und das Handelschaos nach Lockdowns in China die Autobranche. Bei Volkswagen setzt nach einem harten zweiten Quartal Besserung ein.
Die Erholung vom Corona-Tief und der Ukraine-Krieg haben die Ölpreise kräftig steigen lassen. Das macht sich in den Kassen europäischer Energiekonzerne bemerkbar.
Weltweit beschäftigen der Ukraine-Krieg, der Mangel an Elektronik und das Handelschaos nach neuen Corona-Ausbrüchen die Autobranche. Bei Volkswagen setzt nach einem harten zweiten Quartal Besserung ein.
«Wir bauen derzeit Gleiter»: Engpässe bei den Zulieferern vor allem von Triebwerken bremsen die Produktion bei Airbus. Das ist auch deutlich an den Zahlen des zweiten Quartals zu erkennen.
Nachdem Snapchat die Börse mit seinen Zahlen schwer enttäuscht, warten Anleger besorgt auf frische Daten von Google. Auch der Online-Riese muss Abschläge in Kauf nehmen - zeigt sich aber robust.
Das Cloud-Geschäft hat Microsoft in den vergangenen Jahren über die Windows-Nische hinauswachsen lassen. Auch in der aktuellen unsicheren Wirtschaftslage sieht der Konzern die Cloud als Chance.
Der Airbus-Rivale Boeing tut sich weiter schwer. Produktionsmängel beim Langstreckenjet 787 Dreamliner belasten abermals die Quartalsbilanz. Doch Konzernchef Calhoun versprüht Optimismus.
An vielen Flughäfen in Europa herrscht derzeit Chaos - Ryanair-Chef Michael O'Leary will dennoch deutlich mehr Flüge anbieten als vor der Corona-Pandemie. Mit einer Gewinnprognose ist er aber noch zurückhaltend.
Elon Musk wollte Twitter haben und dann doch wieder nicht - das hat dem Konzern einige Turbulenzen eingebracht. Bei den Nutzerzahlen hingegen gibt es ein Plus.
Die hohe Inflation und die schwache Konjunktur lassen Unternehmen bei Werbeausgaben auf die Kostenbremse treten. Zu den Leidtragenden gehört die populäre Foto-App Snapchat.
Nach dem Boom in der Pandemie tat sich Netflix im ersten Halbjahr 2022 schwer. Nun stellt der Streaming-Pionier eine Rückkehr zum Nutzerwachstum in Aussicht - doch der Ausblick bleibt verhalten.
Das Geschäft der größten deutschen Parfümeriekette leidet zur Zeit noch nicht unter der hohen Inflation und dem Ukrainekrieg. Bei den Kunden überwiegt die Freude, endlich wieder feiern zu können.
Der Konzern hat im aktuellen Geschäftsjahr erneut zugelegt. Der Umsatz des Herstellers von Elektronik- und Optikkomponenten ist innerhalb von sechs Monaten um ein Fünftel gestiegen.
Beflügelt von einem überraschend guten ersten Quartal will die Deutsche Börse 2022 noch besser abschneiden als bisher geplant. Bei der Hauptversammlung gibt es lobende Worte von Aktionärsvertretern.
Viele deutsche Börsenschwergewichte präsentieren sich zu Jahresbeginn in Topform. Die Aussichten haben sich allerdings deutlich eingetrübt.