Habeck: Regierung senkt Konjunkturprognose
Der Wirtschaftsminister ist auf Tour. In Leipzig geht es zum Auftakt um die Lage des Handwerks und der Wirtschaft. Habeck malt düstere Farben.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Wirtschaftsminister ist auf Tour. In Leipzig geht es zum Auftakt um die Lage des Handwerks und der Wirtschaft. Habeck malt düstere Farben.
Streit um Heizungen, ausbleibendes Klimageld - die Ampel gerät mit ihrer Politik oft in die Kritik. Der IEA-Chef hingegen zieht ein positives Fazit - trotz Herausforderungen.
Der Bundeswirtschaftsminister reagiert auf die Beschwerde-Mail eines Unternehmers aus NRW und ruft ihn kurzerhand an. Der berichtet anschließend begeistert über sein Gespräch mit Habeck.
Beim Besuch von Bundeswirtschaftsminister Habeck in Rheinland-Pfalz soll es um den Wandel in der Wirtschaft gehen. Doch Proteste von Landwirten und die gesellschaftliche Stimmung bleiben nicht außen vor.
Die deutsche Wirtschaft hinkt international hinterher. Wirtschaftsminister Habeck fordert «Mut für das Neue». Es sei Zeit, die Ärmel hoch zu krempeln und an das Land und die Menschen zu glauben.
Nach Ansicht von Habeck könnten mehr Möglichkeiten zur Arbeit im Homeoffice, helfen den Fachkräftemangel zu beheben. Die Forderung sei «völlig» aus der Zeit gefallen, heißt es jetzt von den Arbeitgebern.
Flexibles Arbeiten als Antwort auf den Fachkräftemangel: Bundeswirtschaftsminister Habeck sieht im Ausbau von Homeoffice-Möglichkeiten eine Lösung.
Deutschlandweit gehen in die Bauern in dieser Woche auf die Straße. Wirtschaftsminister Robert Habeck regt eine Diskussion über die strukturellen Probleme der Agrarbranche an.
Der Schock über die eskalierte Bauernaktion gegen Habeck scheint tief zu sitzen und hat eine Diskussion über die Protestkultur ausgelöst. Jetzt richtet sich der Blick auf die kommende Aktionswoche.
Der Agrarminister teilt weitergehenden Forderungen der Bauern eine Absage. Indes sorgt die geplante Aktionswoche weiter für Kontroverse - insbesondere wegen einer möglichen Unterwanderung der Proteste.
Im Dezember erregten Landwirte mit Tausenden Traktoren in Berlin viel Aufmerksamkeit für ihre Kritik an der Bundesregierung. Ab Montag wollen sie wieder protestieren. Manche konnten nicht so lange warten.
Brennstoff für die Öl- und Gasheizung, Sprit fürs Auto, das alles wird teurer. Eigentlich wollte die Ampel den Bürgern die Mehrausgaben zurückzahlen. Doch ob dafür das Geld da ist, wird…
Die Ampel will den Kohleausstieg in ganz Deutschland «idealerweise» auf 2030 vorziehen. So steht es im Koalitionsvertrag. Der Bundesverband der Deutschen Industrie ist skeptisch, dass das gelingt.
Vor einer Demonstration von Landwirten in Berlin an diesem Montag versucht die FDP, die Wogen etwas zu glätten. Ob das die Betroffenen beruhigen kann? Auch aus der Union werden die…
Dass die staatliche Kaufprämie für E-Autos den Einsparungen der Ampel «zeitnah» zum Opfer fällt, ist seit einigen Tagen klar. Nun soll der Umweltbonus schon in wenigen Stunden Geschichte sein.
Wirtschaftsminister Habeck räumt Härten für die Landwirte bei den Sparplänen der Bundesregierung ein. Die Betroffenen dürfte das kaum beruhigen. Auch in der Union wird der Protest lauter.
Manchmal weht kein Wind, und es scheint keine Sonne - und Deutschland braucht trotzdem Strom. Moderne Gaskraftwerke sollen in solchen Zeiten helfen. Die Branche mahnt die Regierung zur Eile.
Die Bundesregierung erhofft sich von einem breiten Einsatz der Künstlichen Intelligenz eine effizientere Verwaltung und wichtige Impulse für die Wirtschaft. Strittig bleibt, wie früh gesetzliche Regeln die Entwicklung von KI…
Ob bei IT-Dienstleistungen aus den USA, Chips aus Taiwan oder Uranerz aus Russland: Deutschland hängt stark von anderen Ländern ab. Doch was tun? Ein Ökonomen-Gremium legt Vorschläge auf den Tisch.
Bei der Digitalisierung von Verwaltung, Wirtschaft und Gesellschaft gehört Deutschland zu den Nachzüglern. Bei dem Mega-Thema Künstliche Intelligenz will die Bundesregierung nun Tempo machen.