Über 660.000 IT-Fachkräfte könnten bis 2040 fehlen
IT-Fachkräfte werden in Deutschland schon heute dringend gebraucht. Eine Studie sagt eine Verschärfung der Lage voraus. Doch wie könnte die Lücke auf dem Arbeitsmarkt geschlossen werden?
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
IT-Fachkräfte werden in Deutschland schon heute dringend gebraucht. Eine Studie sagt eine Verschärfung der Lage voraus. Doch wie könnte die Lücke auf dem Arbeitsmarkt geschlossen werden?
Stünde jetzt ein Autokauf an, würden zwei von drei Autofahrern einem Verbrenner den Vorzug geben. Nur für knapp jeden Fünften kommt laut einer Umfrage ein E-Auto in Frage. Es gibt…
Rekordumsatz und etwas mehr Beschäftigung: Das Jahr 2023 lief für die Autobranche in Deutschland auf den ersten Blick gut. Eine neue Studie zeigt aber auch Probleme.
Wer sich ein neues Auto kaufen will, kann derzeit auf hohe Rabatte hoffen. Vor allem bei den Verbrennern steigen die Preisnachlässe. Laut einer Studie sind sie inzwischen höher als bei…
Weltweit wird wieder verstärkt auf die Atomenergie gesetzt. Auch in Deutschland gibt es Rufe nach einer Renaissance. Viele Hoffnungen ruhen auf neuen Technologien, die die Wissenschaft aber bezweifelt.
Ausländische Unternehmen investieren laut einer Untersuchung des IW lieber in andere EU-Staaten. Den Experten zufolge ist der Wirtschaftsstandort Deutschland nicht mehr attraktiv genug.
Coronahilfen haben in der Pandemie viele Firmen vor der Pleite bewahrt. Die sind ausgelaufen. Zugleich haben sich die Rahmenbedingungen deutlich verschlechtert - mit Folgen für das Insolvenzgeschehen.
Coronahilfen haben in der Pandemie viele Firmen vor der Pleite bewahrt. Die sind ausgelaufen. Zugleich haben sich die Rahmenbedingungen deutlich verschlechtert - mit Folgen für das Insolvenzgeschehen.
Vor zehn Jahren kamen in Europa Ängste vor einem Ausverkauf der heimischen Industrie an chinesische Firmen auf. Doch der Ausverkauf ist ausgeblieben - auch wegen politischen Misstrauens.
Das Leben in der Großstadt bietet viel, aber Wohnen ist zu teuer. So geht es laut einer Umfrage vielen Menschen. Manche ziehen wegen hoher Mieten weg - mit Folgen für…
Die Corona-Pandemie, Lieferengpässe und der Krieg in der Ukraine haben unter anderem zu höheren Energiepreisen geführt. Eine Analyse von Verifox zeigt wie sich die Preise seit 2021 entwickelt haben.
Die Investmentlandschaft ist laut Startup-Verband männerdominiert und die Projekte, in die das Geld fließt, daher auch. Und: je größer die Finanzierungsrunden, desto kleiner der Frauenanteil.
Wer ein Elektro-Auto kaufen will, kann derzeit auf hohe Rabatte hoffen. Leasing-Kunden haben einer Studie zufolge aber das Nachsehen.
Jeder dritte Mittelständler in Deutschland ist inzwischen mindestens 60 Jahre alt. Doch die Suche nach geeigneten Nachfolgern für die Firma gestaltet sich oft schwierig.
Die Mitenthüller des VW-Skandals haben eine neue Studie vorgelegt: Demnach klaffen der offizielle und reale CO2-Ausstoß von Neuwagen weiter als bisher auseinander.
Deutschland wirbt im Ausland um Fachkräfte. Diese haben oft eine positive Vorstellung von der Bundesrepublik. Doch eine neue Studie zeigt auch, wo es hakt.
Chinas Konjunktur stottert - und mit ihr die Nachfrage nach deutschen Produkten. Den Spitzenplatz könnte China noch dieses Jahr an einen seiner größten Rivalen verlieren.
Die Corona-Pandemie hat nicht nur an den Nerven gezerrt, sondern auch hohe wirtschaftliche Schäden verursacht. Die Digitalisierung sorgt aber für spürbare Linderung - zumindest in manchen Branchen.
Wenn der Markenartikel plötzlich ganz billig zu haben ist, können viele Verbraucher kaum widerstehen. Aber bei gefälschten Waren ist billig oft auch gefährlich. Und die Zeche zahlen andere.
Noch ist das Ausmaß, wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsalltag verändern wird, nicht vollständig absehbar. Eine aktuelle Studie vom IWF gibt nun aber einen Ausblick auf mögliche Folgen.