Wärmepumpe nach 10 bis 16 Jahren günstiger als Gasheizung
Wer eine neue Heizung braucht, steht oft vor der Wahl Gas oder Wärmepumpe. Die RWTH Aachen hat jetzt nachgerechnet, was auf Dauer günstiger ist.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Wer eine neue Heizung braucht, steht oft vor der Wahl Gas oder Wärmepumpe. Die RWTH Aachen hat jetzt nachgerechnet, was auf Dauer günstiger ist.
Lange wurde um das Heizungsgesetz gestritten, inzwischen ist es beschlossene Sache. Wer zu klimafreundlicherer Wärme wechseln will, bekommt Geld vom Staat. Nun startet die nächste Förderrunde.
Nach einen Wärmepumpen-Installationsrekord 2023 rechnet das Heizungshandwerk im laufenden Jahr mit deutlich weniger verbauten Geräten. Als Hauptgrund sieht die Branche eine Verunsicherung der Kunden.
Bis zu 70 Prozent gibt es vom Staat für eine neue klimafreundlichere Heizung - mit einem Antrag bei der KfW. Öl- oder Gasheizung dürfen aber weiterbetrieben werden.
Es ist soweit: Das neue Heizungsgesetz kommt. Die Vorgaben sollen die Wärmewende in Gebäuden entscheidend voranbringen. Zweifel aber bleiben. Was müssen Hauseigentümer jetzt tun?
In diesem Jahr wurden bisher weniger Anträge auf Wärmepumpen-Förderung in Deutschland gestellt. Was sind die Gründe dafür?
Das Gebäudeenergiegesetz soll noch diese Woche im Bundestag verabschiedet werden - vor der Sommerpause. Doch die Fülle der Details ist groß, ebenso die Sorge wegen verunsicherter Verbraucher.
Heizen soll weniger klimaschädlich werden, deshalb hat die Bundesregierung die Wärmewende angeschoben. Monatelang wurde gerungen - in den nächsten Tagen könnten nun finale Beschlüsse fallen.
Im April hatte der hessische Heizungsbauer angekündigt, seine Klimasparte an den US-Konkurrenten Carrier Global zu verkaufen. Das sorgte für Aufsehen. Aus dem Wirtschaftsministerium gibt es keine Einwände.
Fernwärme kommt aus Kraftwerken über Wasserleitungen ins Haus. Was kann sie zum klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung leisten? Fest steht: Wer so einen Anschluss hat, muss sich um die Heizung im…
Fernwärme kommt aus Kraftwerken über Wasserleitungen ins Haus. Was kann sie zum klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung leisten? Fest steht: Wer so einen Anschluss hat, muss sich um die Heizung erst…
Die von der Bundesregierung angepriesene Wärmepumpe soll Öl- und Gasheizungen ersetzen. Zur neuen Technik kursieren Mythen - oft zu Unrecht. Die Behauptungen im Faktencheck.
Die Wärmewende kommt - und der Staat will die Kosten dafür zumindest abfedern. Die SPD fürchtet, dass Mieter dabei benachteiligt werden könnten. Vom Koalitionspartner kommt prompt Kritik.
Die Pläne für den Abschied von Öl- und Gasheizungen erhitzen die Gemüter - auch im Bundesrat. Die Minister Habeck und Geywitz haben viel zu erklären.
Kann eine moderne Wärmepumpe nur eingebaut werden, wenn auch eine Fußbodenheizung vorhanden ist? Im Netz hält sich diese Behauptung - doch sie ist falsch und schürt Misstrauen. Ein Faktencheck.
Wie viele Kosten kommen auf die Bürger bei dem geplanten Gebäudeenergiegesetz zu? Ein Entwurf dazu nennt erstmals Zahlen. Kritik gibt es an den geplanten staatlichen Hilfen bei neuen Heizungen.
Wärmepumpen sind die unumstrittenen Stars auf der Frankfurter Sanitär- und Klimamesse ISH. Aber Industrie und Handwerk wollen bei der Klimawende im Gebäudesektor lieber ohne Verbote auskommen.
Während die Politik über die Zukunft von Öl- und Gasheizungen streitet, schaffen viele Verbraucher Fakten. Immer mehr entscheiden sich beim Umrüsten für eine Wärmepumpe.
Während die Politik über die Zukunft von Öl- und Gasheizungen streitet, schaffen viele Verbraucher Fakten. Immer mehr entscheiden sich beim Umrüsten für eine Wärmepumpe.
Bis 2024 sollen jährlich mindestens 500.000 Pumpen verbaut werden. Doch oftmals kommt der Einbau Experten zufolge gar nicht infrage. Woran liegt das?