Eine Milliarde Matrixcode-Marken: Post zufrieden
1,4 Milliarden Briefmarken pro Jahr verkauft die Post in Deutschland. Seit einigen Monaten nun auch besonders sichere mit einem speziellen Kennzeichen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
1,4 Milliarden Briefmarken pro Jahr verkauft die Post in Deutschland. Seit einigen Monaten nun auch besonders sichere mit einem speziellen Kennzeichen.
Obwohl die Geschäfte mit Windkraftanlagen an Land nicht gut laufen, möchte Siemens Energy auch nach der Integration von Tochter Gamesa daran festhalten.
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine und Lieferkettenprobleme machen der deutschen Wirtschaft zu schaffen. Zuletzt hat sich die Stimmung in den Führungsetagen der Firmen etwas aufgehellt.
Von dem überraschend positiven Ifo-Geschäftsklima lassen sich Anleger noch nicht so recht mitreißen. Rezessionsängste und steigende Zinsen hemmen die Euphorie.
Die Bundesbank sieht noch keine Erholung der deutschen Wirtschaft. Hohe Energie- und Materialkosten treiben auch die Verbraucherpreise weiter in die Höhe.
Polen zeigt sich entschlossen, unabhängig von russischem Gas zu werden und kündigt den 30 Jahre alten Liefervertrag. Das hat auch Folgen für Deutschland.
400.000 neue Wohnungen jährlich will die Bundesregierung errichten, um den aktuellen Notstand zu beenden. Doch die tatsächlichen Zahlen sinken.
Angesichts der aktuellen Lage erwarten die Experten des Internationalen Währungsfonds erst für 2023 eine deutliche Erholung der deutschen Wirtschaft.
Direktflüge gibt es zur Zeit nicht. Dennoch entschließen sich etliche russische Fachkräfte für einen beruflichen Wechsel nach Deutschland. Das ist auch eine Folge der Sanktionen.
Nachdem das Unternehmen während der Corona-Pandemie staatlich gestützte Kredite in Anspruch nehmen musste, hatte es sich bereits von mehreren Firmenteilen getrennt.
Mit der Belieferung von Impfstoffentwicklern weltweit kann das Darmstädter Pharma- und Chemieunternehmen Merck aktuell auch von der Forschung an Corona-Impfstoffen profitieren.
Millionen von Menschen drohen wegen der parallelen weltweiten Krisen in extreme Armut abzurutschen. Vor dem großen Treffen von Wirtschaft und Politik in Davos gibt es Rufe nach politischem Handeln.
Der Verkauf des 9-Euro-Monatstickets hat begonnen. Die Deutsche Bahn registriert auf ihren digitalen Kanälen großes Interesse. Die Server arbeiteten zeitweise an der Belastungsgrenze.
Aufgrund der hohen Inflation steigen die Zinsen. Ende September könnten die Leitzinsen aus dem negativen Bereich kommen.
Eigentlich sollten die EU-Regeln für Schulden und Defizite nächstes Jahr wieder in Kraft treten, da sich die Wirtschaft erholt hat. Wegen des Kriegs in der Ukraine kommt nun doch alles…
Gibt es in zehn Jahren überhaupt noch zivilen Schiffbau in Deutschland? Diese bange Frage treibt Teile der Branche angesichts der großen asiatischen Konkurrenz um.
Der Verkauf des 9-Euro-Monatstickets geht an den Start. Es wird mit starker Nachfrage gerechnet - und dann aber auch mit einem entsprechenden Andrang der Fahrgäste.
Die Anzahl neu gebauter Wohnungen lag im vergangenen Jahr deutlich unter der Zielmarke. Abhilfe könnte aber auch ein «Sonderpaket sozialer Wohnungsbau» schaffen, meint die IG Bauen Agrar Umwelt.
Mit einem starken Wochenstart hat der Dax am Montag zunächst den jüngsten Abwärtstrend verlassen. Der deutsche Leitindex stieg in den ersten Minuten um 1,33 Prozent auf 14.167 Punkte. Für den…
Umweltschützern zufolge exportiert die EU vor allem hochwertige Lebensmittel, importiert jedoch günstige Produkte. Kritik gibt es auch an der Lebensmittelverschwendung auf den Farmen.