Ex-Springer-Vorstand wird ProSiebenSat.1-Aufsichtsratschef
Der Medienkonzern ProSiebenSat.1 bekommt einen neuen Aufsichtsratschef. Es handelt sich um einen Manager, der in einem anderen mächtigen Medienkonzern Karriere machte.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Medienkonzern ProSiebenSat.1 bekommt einen neuen Aufsichtsratschef. Es handelt sich um einen Manager, der in einem anderen mächtigen Medienkonzern Karriere machte.
Der Dax hat am Dienstag seine Gewinne vom Wochenstart ausgebaut. Im frühen Handel kletterte der deutsche Leitindex um 1,11 Prozent auf 15.551,58 Punkte. Der MDax der mittelgroßen Unternehmen gewann im…
In diesem Jahr strebt China ein Wachstum von über sechs Prozent an. Für das kommende Jahr wird das Ziel etwas heruntergeschraubt - «um hochqualitatives Wachstum zu erreichen», so ein Wirtschaftsforscher.
Andreas Wiele soll Chefaufseher im Aufsichtsrat von ProSiebenSat.1 werden. Damit kommt es nach acht Jahren zu einem Wechsel an der Spitze des Medienkonzerns.
Die Corona-Variante Omikron hat am deutschen Aktienmarkt zum Wochenstart an Schrecken verloren. Am Montag griffen Anleger wieder beherzter zu und wurden in ihrem Optimismus auch von der Wall Street gestützt.…
Die Züge der Deutschen Bahn sind im November etwas pünktlicher als in den Monaten zuvor angekommen. Die Quote bleibt dennoch vergleichsweise niedrig.
Die Chefin des IWF Georgiewa zufolge sollten die EU-Regeln für Haushaltsausgaben reformiert werden. Seit Monaten wird in der EU über eine Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts diskutiert.
Die Corona-Variante Omikron hat am deutschen Aktienmarkt zum Wochenstart an Schrecken verloren. Am Montag griffen Anleger wieder beherzter zu und wurden in ihrem Optimismus auch von der Wall Street gestützt.…
Peter Altmaier zieht sich mit seinem Aus als Wirtschaftsminister ganz aus der Politik zurück. Im Rückblick findet er: Beim Thema Klima hätte man schneller und mutiger sein müssen.
Die neue Ampel-Koalition will als erklärtes Ziel den Ausstieg aus der Kohle deutlich auf 2030 vorziehen. Dafür müssten erneuerbare Energien laut Experten aber deutlich schneller zur Verfügung stehen.
Gartenarbeit oder das Zuhause aufhübschen: Die Corona-Lockdowns hatten den Baumärkten 2020 einen echten Schub gegeben. Der ist nun zu Ende.
Ex-Manager Carlos Ghosn sieht sich weiter als unschuldiges Opfer einer Verschwörung in Japan. Der von ihm einst geschmiedeten Allianz aus Renault, Nissan und Mitsubishi stellt er ein Armutszeugnis aus.
Die Mitgliedsstaaten der EU haben sich auf eine gemeinsame Position hinsichtlich gerechter Mindestlöhne geeinigt. Damit ist der Weg frei für Verhandlungen um eine Regelung mit dem Europaparlament.
Über 150 deutsche Unternehmen und Marken starten zusammen eine Kampagne für die Corona-Impfung. Mit jeweils eigenen Slogans soll in den Sozialen Medien für die Impfung geworben werden.
Der Handelsverband sieht wieder mehr Sparsamkeit bei den Verbrauchern - was mit der verschärften Corona-Lage zu tun haben dürfte.
Die Europäische Zentralbank will die Euro-Scheine neu gestalten. Die Bevölkerung soll dabei ausführlich mitreden. Bis es tatsächlich überarbeitete Banknoten gibt, wird es aber Jahre dauern.
Ihren Energiehunger stillt die deutsche Industrie vor allem mit Erdgas. Es kommt auch als Rohstoff zum Einsatz.
Der hoch verschuldete chinesische Immobilienriese Evergrande warnt schon selbst vor Zahlungsausfällen. Eine amtliche Arbeitsgruppe soll jetzt aufräumen. Was passiert mit den US-Dollar-Anleihen?
Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft trüben sich weiter ein. Die Bestellungen in der Industrie sinken kräftig. Zu Buche schlägt eine rückläufige Nachfrage aus dem Ausland.
Peter Altmaier zieht sich mit seinem Aus als Wirtschaftsminister ganz aus der Politik zurück. Im Rückblick findet er: Beim Thema Klima hätte man schneller und mutiger sein müssen.