US-Regierung prüft Zooms Pläne für Milliarden-Zukauf
Der Videokonferenzdienst Zoom will nach dem explosiven Wachstum in der Pandemie seine Position mit einem Milliarden-Deal stärken. Doch US-Behörden prüfen den geplanten Kauf.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Videokonferenzdienst Zoom will nach dem explosiven Wachstum in der Pandemie seine Position mit einem Milliarden-Deal stärken. Doch US-Behörden prüfen den geplanten Kauf.
Schnäppchenjäger und vorerst etwas geringere Sorgen vor einem Kollaps des chinesischen Konzerns Evergrande haben dem deutschen Aktienmarkt Kursgewinne beschert. Mit Spannung warteten die Anleger zudem auf die am Abend anstehenden…
Für den Sommer war eine kräftige Erholung der Wirtschaft erwartet worden. Doch die lässt noch auf sich warten. Auch Lieferengpässse machen den produzierenden Unternehmen zu schaffen.
Der Digitalverband Bitkom rechnet für 2021 mit einem leicht schrumpfenden Markt. Die mangelnde Nachfrage soll nicht der Grund sein.
Am deutschen Aktienmarkt hat am Mittwoch vor den geldpolitischen Signalen der US-Notenbank Fed der Mut der Anleger die Kurse wieder in die Höhe getrieben. Der Leitindex Dax gewann wenige Minuten…
Auf dem Land ist die Auswahl an Apotheken nicht mehr groß. Die Branche plagt ein Fachkräfte- und Nachfolgerproblem, viele Apotheken machen dicht - ein Ende ist nicht absehbar.
Nach dem Kursrutsch zum Wochenstart hat sich der Dax am Dienstag gefangen. Der deutsche Leitindex ging 1,43 Prozent fester auf 15.348,53 Zähler aus dem Handel. Der MDax mit den mittelgroßen…
Mit einer Klagewelle für Diesel-Fahrverbote in Städten hat sich die Deutsche Umwelthilfe einen Namen gemacht. Jetzt betritt der Verein wieder juristisches Neuland und will Autokonzerne zum Verbrennerausstieg zwingen.
Die jährlichen Wohnnebenkosten in Deutschland unterscheiden sich stark von Stadt zu Stadt. Während ein Mieter in Regensburg im Schnitt 915 Euro zahlt, wird in Leverkusen fast das Doppelte verlangt.
Ein Uber per App bestellen - nach mehr als einem Jahrzehnt schreibt der Fahrdienst schwarze Zahlen.
Fliegen mit flüssigem Wasserstoff - das ist die Methode, mit der Airbus sich zukunftsfest aufstellen will. 2030 soll das erste Flugzeug mit dieser Betankung abheben.
Mit Bausparverträgen soll es Menschen ermöglicht werden, irgendwann ihre eigenen vier Wände zu haben oder aufwendig zu renovieren. Doch das Geschäftsmodell ist in Nullzins-Zeiten unter Druck. Zwei Bausparkassen wollen nun…
Die Jobchancen für junge Palästinenser sind in der Regel nicht gut. Umso erfreulicher ist der Erfolg vieler junger Menschen, die im Westjordanland einen IT-Kurs eines Stuttgarter Unternehmens besuchten.
Auswirkungen der Pandemie auf die globalen Lieferketten sorgen bei VW weiter für Probleme in der Produktion. In Wolfsburg wird wegen fehlender Halbleiter die Kurzarbeit verlängert.
Aufgehoben oder aufgeschoben? Der Sprachlernanbieter Babbel hat seinen geplanten Börsengang kurzfristig abgesagt. Das Unternehmen will die Börsenpläne aber mittelfristig realisieren.
Der mögliche Zahlungsausfall des chinesischen Immobilienkonzerns Evergrande sorgt bei Anlegern weiter für Unruhe. Mit einem Schreiben wendet sich der Vorstandschef nun an seine Mitarbeiter.
Die Lieferketten in Großbritannien stehen unter Druck: Es fehlt an CO2 zur Verpackung von Lebensmitteln - insbesondere von Fleischprodukten. Mitschuld ist der hohe Erdgaspreis.
Wer selbstständig ist, hat infolge der Pandemie oft besonders wenig Einkommen erzielt. Zudem sei auch die soziale Absicherung, insbesondere der Solo-Selbstständigen, nicht gewährleistet, so eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung.
Internationale Zusammenarbeit beim Impfen ist laut OECD für die Pandemiebekämpfung unerlässlich. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Wirtschaft schneller erholt als erwartet.
Der Sommer geht in die Verlängerung: Das Interesse an Reisezielen rund um das Mittelmeer im Herbst scheint groß. Hoffnung macht der Touristikbranche auch eine Entscheidung der USA.