VW legt Angebot vor – aber IG Metall für weitere Warnstreiks
Auch in der vierten Runde wurde es nichts mit einem VW-Tarifabschluss 2021: Die IG Metall ruft die Belegschaft zu befristeten Ausständen auf.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Auch in der vierten Runde wurde es nichts mit einem VW-Tarifabschluss 2021: Die IG Metall ruft die Belegschaft zu befristeten Ausständen auf.
Die Regierungspläne zum Insektenschutz stoßen bei Landwirten weiter auf Protest. Am heutigen Dienstag war erneut ein Traktorenkorso im Regierungsviertel in Berlin unterwegs.
Die Nachfrage nach Baumarktartikeln im Corona-Jahr 2020 war groß. Deshalb konnte der Konzern auch Umsatzverluste durch vorübergehende Marktschließungen ausgleichen. Die Verzahnung mit dem Online-Geschäft half außerdem.
Der nochmals verlängerte Lockdown hat die Anleger zur Vorsicht bewogen. Der deutsche Leitindex Dax konnte zwar im Handelsverlauf seine frühen Verluste ausgleichen, schaffte aber letztlich nur ein Plus von 0,03…
Es ist eine Zukunftstechnologie, die aber künftig mehr und mehr im Alltag sichtbar werden soll. Der Bund legt nun ein neues Förderprogramm für Drohnen auf.
Bereits seit November sind Kneipen geschlossen, Restaurants dürfen nur Speisen zum Mitnehmen verkaufen. Das bleibt vorerst auch so. Die Branche fordert daher erneute finanzielle Hilfen.
Wenn Piloten streiken und deswegen Flüge ausfallen oder deutlich zu spät sind, können Kunden ein Recht auf Entschädigung haben. Das Urteil stärkt nicht nur Verbraucher, sondern auch Gewerkschaften.
Autokonzerne beklagen globale Engpässe bei der Versorgung mit Computerchip und nun trifft es den Lastwagenbauer Volvo. Es drohen Produktionsunterbrechungen.
Der Volvo-Besitzer und Daimler-Großaktionär Geely verdient wesentlich weniger als zuletzt. Insgesamt geht der Gewinn um rund ein Drittel zurück.
Hornbach steigert seinen Umsatz in der Corona-Pandemie deutlich. Der Baumarktkonzern profitiert dabei vor allem von dem eingesetzten Renovierboom.
Die Autobranche mit hunderttausenden Jobs steckt in einem schwierigen Wandel. Soll sie voll auf die E-Mobilität setzen, und wie steht die deutsche Politik zu schärferen EU-Schadstoffgrenzwerten?
Der nochmals verlängerte Lockdown hat die Anleger zum Zögern gebracht. Der Dax konnte seine frühen Verluste zwar bis zum Nachmittag ausgleichen, schaffte es zuletzt aber nur leicht mit 0,13 Prozent…
In fünf Tagen nur einen Tag, um den Kühlschrank aufzufüllen? Da müssen die Verbraucher dieses Jahr an Ostern wohl durch. Der Handel will für volle Regale sorgen - hält von…
Die Lockdown-Verlängerung in Deutschland drückt den Anlegern am Dienstag aufs Gemüt. Nach dem robusten Wochenauftakt ist der Dax nun schwach in den Handel gestartet, am Ende der ersten Handelsstunde büßte…
Die Autobranche mit hunderttausenden Jobs steckt in einem schwierigen Wandel. Soll sie voll auf die E-Mobilität setzen, und wie steht die deutsche Politik zu schärferen EU-Schadstoffgrenzwerten?
Die Hemmnisse durch den Brexit belasten den britischen Außenhandel stark. Die Lebensmittelexporte in die EU sind deutlich zurückgegangen.
Der VW-Konzern setzt auch bei den schweren Nutzfahrzeugen voll auf die Batterie. Seine Nutzfahrzeugholding Traton schichtet seine Investitionen jetzt massiv um.
Massiver Kursverfall bei der türkischen Lira: Nachdem Erdogan Notenbankchef Agbal entlassen hat, ist die Landeswährung auf Talfahrt gegangen. Agbal hatte zuvor den Leitzins deutlich erhöht.
Hotels und andere Beherbergungsbetriebe hat der Lockdown ganz besonders hart getroffen. Hier wurde ein Umsatzverlust von 54,8 Prozent verzeichnet, jeder fünfte Job ging verloren.
Die deutsche Finanzaufsicht Bafin ist wegen des Wirecard-Skandals in die Kritik geraten. Ihr wird vorgeworfen, den mutmaßlichen Betrug zu spät erkannt zu haben. Jetzt bekommt die Aufsicht Verstärkung.