Staatliches Tierwohl-Logo kommt wieder nicht zustande
Wie kann man am Schnitzel im Kühlregal erkennen, dass es das Schwein einmal besser hatte? Seit langem wird um eine Kennzeichnung gerungen, Pläne gingen schon durchs Kabinett - doch ins…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Wie kann man am Schnitzel im Kühlregal erkennen, dass es das Schwein einmal besser hatte? Seit langem wird um eine Kennzeichnung gerungen, Pläne gingen schon durchs Kabinett - doch ins…
China war bisher ein attraktiverer Handelspartner für Deutschland als Indien. Deutsche Unternehmen sehen in dem südasiatischen Land großes Potenzial, aber auch noch große Hürden.
Jahrelang führten Investoren, Aktienhändler und Banken den Fiskus an der Nase herum und ließen sich Steuer-Milliarden erstatten, die nie gezahlt wurden. War das strafbar?
Zug statt Auto oder Flugzeug - das gilt als ein Weg für weniger Klimaschäden durch den Verkehr. Die Bahn sieht sich auf dem Weg zum «grünen» Konzern. Derzeit ist die…
Am deutschen Aktienmarkt sind die Anleger weiter in Rekordlaune. Der MDax der mittelgroßen Werte hatte im frühen Handel am Dienstag einen Höchststand erklommen und legte zuletzt noch um 0,13 Prozent…
Wie kann man am Schnitzel im Supermarkt erkennen, dass es das Schwein einmal besser hatte? Seit langem wird um eine Kennzeichnung gerungen, Pläne gingen schon durchs Kabinett - doch ins…
Dank positiver Impulse aus den USA ist der deutsche Aktienmarkt am Dienstag auf Rekordkurs geblieben. Für gute Laune sorgte, dass die konjunktursensiblen Technologiewerte an der Nasdaq-Börse ihren Anstieg fortgesetzt hatten.…
Jahrelang führten Investoren, Aktienhändler und Banken den Fiskus an der Nase herum - und ließen sich Steuer-Milliarden erstatten, die nie gezahlt wurden. Nutzten sie nur ein Schlupfloch? Oder machten sie…
Erst investierte Tesla viel Geld in Bitcoin und akzeptierte die Digitalwährung sogar als Bezahlung für seine E-Autos, dann war plötzlich wieder Schluss damit. Grund: der immense Energieverbrauch.
Ostdeutsche Ministerpräsidenten betonen auf dem Ost-Wirtschaftsforum die Stärken ihrer Länder für industrielle Innovationen. Finanzminister Scholz mahnt einen eigenen Weg der neuen Länder an.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich zu Wochenbeginn im Rekordmodus gezeigt. Sowohl der Dax als auch der MDax und der SDax erklommen am Montag Bestmarken, auch wenn der Leitindex seine Gewinne…
Die Nachfrage nach Containertransporten per Schiff sei immens, sagt Reedereichef Jansen. Er wäre nicht traurig, wenn die Branche zu einer normalen Situation zurückkehren würde: «Das wäre besser für alle.»
Über die «Strafzinsen» der EZB wurde und wird viel geklagt. Womöglich zu Unrecht? Die Bundesbank kommt in einer Gesamtschau zu einem bemerkenswerten Ergebnis.
Der Elektro-Lkw «eActros» von Mercedes-Benz soll einem Diesel bei Leistung und Verfügbarkeit in nichts nachstehen. Noch in diesem Jahr soll er in Serienproduktion gehen.
Sogenannter grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie gilt als einer der Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel. Weil er zurzeit noch teuer ist, hilft der Bund mit Ausgleichszahlungen.
Corona hat der Luftverkehrsbranche schwer zugesetzt. Nun entspannt sich die Infektionslage, die Flugbuchungen ziehen wieder an. Auch Billigflieger Eurowings ist hoffnungsvoll.
Als die Läden schlossen, blieb auch manchem Online-Skeptiker keine andere Wahl als im Internet zu kaufen. Wird daraus Gewohnheit? Nicht zwangsläufig, wie eine Umfrage nahelegt.
Die Europäische Union ringt um die Ausgestaltung der gemeinsamen Agrarpolitik. Die Kompromissfindung zwischen den einzelnen Mitgliedsländern, dem Europaparlament und der EU-Kommission ist mühsam.
«Mut zum Vorsprung» lautet das Motto des diesjährigen Ostdeutschen Wirtschaftsforums, zu dem sich zahlreiche namhafte Referenten versammeln. Allein drei Bundesminister sind darunter.
Die Auftragslage im deutschen Mittelstand ist wieder sehr gut. Viele Unternehmen wollen neue Mitarbeiter einstellen. Sorgen bereiten steigende Material- und Rohstoffkosten.