Zwischen Genie und Wahnsinn: Elon Musk wird 50
Elon Musk bringt E-Autos mit Tesla in den Massenmarkt, mit SpaceX krempelt er die Raumfahrtbranche um. Um kaum einen Firmenchef gibt es einen größeren Kult. Doch den Erfolgen stehen Eklats…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Elon Musk bringt E-Autos mit Tesla in den Massenmarkt, mit SpaceX krempelt er die Raumfahrtbranche um. Um kaum einen Firmenchef gibt es einen größeren Kult. Doch den Erfolgen stehen Eklats…
Die Reisebranche ist durch die Corona-Krise hart getroffen. Auch der Reisekonzern Tui strauchelt und unternimmt nun weitere Schritte, um liquide zu bleiben.
Laut einem Sonderbericht werden pro Jahr Milliarden Euro aus kriminellen Geschäften in der Europäischen Union «gewaschen». Dagegen wird nun eine bessere Koordination zwischen den EU-Staaten gefordert.
Um das Klima zu schützen, werden Milliarden in Gebäudesanierungen investiert. Für Handwerker könnte das allerdings wegen Asbest-Altlasten mit Gesundheitsrisiken verbunden sein. Brüssel will handeln.
Nach einem zähen Streit um die Reform der milliardenschweren europäischen Agrarpolitik hatte es vergangene Woche einen Kompromiss gegeben. Nun haben die EU-Staaten dieser Einigung zugestimmt.
Nach den Gewinnen der Vorwoche sind die Anleger am Montag am deutschen Aktienmarkt auf die Bremse getreten. Zunehmende Sorgen bereitete vor allem die Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus in Europa.…
Bundesagrarministerin Julia Klöckner will mit Initiativen zum Tierwohl punkten. Beim Treffen mit ihren EU-Kollegen macht sie Druck bei Tiertransporten und Pelztierzucht. Auch die Meere stehen auf der Agenda.
In der Corona-Krise sind viele Flüge ausgefallen. Die Leidtragenden sind die Reisenden. Die EU setzt sich nun für die Stärkung der Rechte von Fliegenden ein.
Durch die stattgegebene Fusion von Vonovia und Deutsche Wohnen wird Europas größter Wohnimmobilienkonzern entstehen. Das Bundeskartellamt sah nach eigenen Angaben keinen Grund, die Fusion zu verbieten.
Geld- und Finanzthemen sind essenzielle Themen für jeden Alltag. Doch in den Lehrplänen der Schulen kommen sie fast gar nicht vor. Das bemängeln Jugendliche in einer Umfrage.
Der Elektroauto-Markt wächst, die Zahl der Ladesäulen ist aber noch relativ gering. Das soll sich mit Hilfe eines nun genehmigten Förderprogrammes für Deutschland ändern.
Seit Jahrzehnten streitet die IG Metall für die 35-Stunden-Woche im Osten. Eine flächendeckende Lösung mit den Arbeitgebern kam nie zustande. Doch eine neue Vereinbarung ermöglicht nun die Angleichung.
Ein Verkehrsminister sollte die Interessen von allen Gruppen gleich gewichten. Doch das tut Andreas Scheuer laut einer Auflistung seines Ministeriums offenbar nicht.
Viele Lkw fahren für Lieferungen lange Strecken innerhalb Europas. Doch für Pausen entlang der Autobahnen gibt es in Deutschland zu wenig Parkplätze. Das soll sich nun ändern.
Der vorzeitige Ausstieg aus einem Immobilienkredit kann teuer werden. Verbraucherschützer halten die Summen in vielen Fällen für zu hoch. Eine BGH-Entscheidung könnte nun die Wende bringen.
Gute Nachrichten für diejenigen, die einen Kredit beantragen wollen: Die Staatliche Förderbank will die Minuszinsen an die Geschäftsbanken weitergeben - damit sinkt der Zinssatz für die Endkreditnehmenden.
Zug um Zug sortiert die RTL Group ihre Mediengeschäfte in europäischen Ländern neu - neuestes Beispiel ist Belgien.
Vom Abo-Lesering zum Konzern: Reinhard Mohn, der jetzt 100 Jahre alt geworden wäre, war Wegbereiter für die internationale Größe von Bertelsmann. Warum das Unternehmen jetzt aktuell wieder auf Größe setzt.
Nach den Gewinnen der Vorwoche hat sich der deutsche Aktienmarkt am Montag weitgehend behauptet. Der Dax pendelte in einer engen Spanne um den Freitagsschluss und notierte am Nachmittag 0,14 Prozent…
Um rund 12 Prozent sind die Einfuhrpreise im Jahrsvergleich gestiegen. Zuletzt gab es solch eine höhere Vorjahresveränderung im Oktober 1981 im Rahmen der zweiten Ölpreiskrise.