Deutschland bekommt rund 647 Millionen Euro Brexit-Hilfe
Der Brexit kommt auch einigen Unternehmen in Deutschland teuer zu stehen. Nun erhält Berlin Gelder aus Brüssel, um dem entgegenzuwirken. Vor allem eine Branche soll damit unterstützt werden.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Brexit kommt auch einigen Unternehmen in Deutschland teuer zu stehen. Nun erhält Berlin Gelder aus Brüssel, um dem entgegenzuwirken. Vor allem eine Branche soll damit unterstützt werden.
Im August hatte die Lufthansa-Tochter die Impfflicht für Besatzungen eingeführt. Nun stellt sie klar: Wer sich nicht impfen lässt, muss voraussichtlich Ende Januar 2022 mit einer Kündigung rechnen.
Der Druck ist erst mal raus. Nach Gewerkschaftsangaben haben sich Airbus und die IG Metall darauf verständigt, sich beim geplanten Konzernumbau mehr Zeit für die Suche nach einer Lösung zu…
Die Konsumstimmung in Deutschland hat sich dank vergleichsweise moderater Corona-Zahlen aufgehellt - doch Maskenpflicht und Abstandsregeln dämpfen weiter die Lust aufs Einkaufserlebnis.
Zwischen 2011 und 2016 erhielten hohe Betriebsräte von VW üppige Bezüge und Boni. Ging es dabei mit rechten Dingen zu? Nun gibt es ein Urteil in dem Strafverfahren.
Nach der positiven Reaktion auf die Bundestagswahl zu Wochenbeginn sind deutsche Aktien am Dienstag deutlich unter Druck geraten. Der Leitindex Dax verlor 2,09 Prozent auf einen Stand von 15.248,56 Punkten.…
Die Corona-Krise hat die Gründerszene in Deutschland deutlich ausgebremst. Die Zahl der innovations- oder wachstumsorientierten jungen Unternehmen ging nach Angaben der Förderbank KfW im Jahr 2020 auf 47.000 zurück, nachdem…
Nach der positiven Reaktion auf die Bundestagswahl zu Wochenbeginn sind deutsche Aktien am Dienstag deutlich unter Druck geraten. Der Leitindex Dax verlor 2,09 Prozent auf einen Stand von 15.248,56 Punkten.…
Das Umsatzvolumen des Modehandels liegt einer Studie zufolge weiter deutlich unter dem Vorkrisenniveau. Und die stärkere Nachfrage beim Online-Shopping könnte den Handel auch künftig belasten.
Der Flugzeugbauer plant einen umfassenden Umbau - rund 13.000 Mitarbeiter sind betroffen. Die Gewerkschaft IG Metall hat klare Forderungen.
Zwei Wochen lang konnten Personen mit einem Nahverkehrs-Abo quer durch das Land fahren - ohne Zusatzkosten. Die Nachfrage war groß.
Gute Zeiten für den Bauklötzchen-Hersteller: Lego hat im ersten Halbjahr 2021 seinen Gewinn mehr als verdoppelt. Besonders drei Verkaufsschlager hätten dazu beigetragen.
Der deutsche Aktienmarkt ist am Dienstag zurück in den Sinkflug gegangen. Bis zum Mittag baute der Dax seine Verluste weiter aus und notierte zuletzt um 1,10 Prozent tiefer bei 15.402,71…
Mehr als 20 Unternehmen aus Deutschland sind in diesem Jahr schon an die Börse gegangen. Nicht alle davon sind allerdings an der deutschen Börse zu finden.
Die Treibhausgas-Emissionen sollen sinken, um die Klimaerwärmung zu stoppen. Wichtig hierfür: erneuerbare Energien. Doch die sind nicht immer berechenbar.
Verkehrte Welt bei Auto- und Lkw-Herstellern: Früher sammelten sich fertige Modelle im Lager, wenn der Absatz stockte. Heute könnten viel mehr Fahrzeuge verkauft werden, doch wichtige Teile fehlen.
Panikkäufe sorgen in Großbritannien für leere Tankstellen. Es fehlen Lkw-Fahrer, um für Nachschub zu sorgen. Das Militär soll nun einspringen.
Flossen bei VW jahrelang überzogene Vergütungen an hochrangige Betriebsräte? Der Strafprozess zu diesem Reizthema geht nun zu Ende. Bringt das Urteil der Strafkammer in Braunschweig Klarheit?
Berliner Bürgerinnen und Bürger haben für die Enteignung großer Wohnungsunternehmen gestimmt. Laut Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung könnte das unschöne Folgen für den Wohnungsmarkt haben.
Die Tarifgespräche sind festgefahren, die Gewerkschaft spricht von Blockadehaltung auf Arbeitgeberseite. Kann es erneut ein Schlichter richten?