Biden muss Spitze der Notenbank neu besetzen
Der nächste Chef der US-Notenbank steht vor großen Herausforderungen. Er oder sie wird die Inflation zähmen müssen - ohne dabei die Konjunktur abzuwürgen. Sonst könnte dies Biden die Bilanz verhageln.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der nächste Chef der US-Notenbank steht vor großen Herausforderungen. Er oder sie wird die Inflation zähmen müssen - ohne dabei die Konjunktur abzuwürgen. Sonst könnte dies Biden die Bilanz verhageln.
Der Branchenindex Nasdaq 100 krönt seine Aufholjagd mit einer Bestmarke bei fast 16.502 Punkten. Bei Nvidia sorgte die hohe Nachfrage nach Chips für Rechenzentren und Computerspiele für Zuwächse.
In Deutschland fällt immer mehr Verpackungsmüll an. Doch auch das Recycling-System macht weiter Fortschritte. Experten fordern von den Herstellern mehr Verantwortung beim Verpackungsdesign.
Die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern, ist teuer. Allein die Bundesagentur für Arbeit musste Milliardensummen auf den Tisch legen. Das Polster aus besseren Zeiten ist längst aufgebraucht.
Die Angst der Arbeitnehmer um den Job ist der Angst der Unternehmer vor leeren Werkbänken gewichen. Fachkräftemangel ist die große Herausforderung auf dem Arbeitsmarkt.
Nach sechs Tagen in Folge mit meist moderaten Gewinnen hat der Dax am Donnerstag erstmals wieder nachgegeben. Der Leitindex mühte sich zwar früh zu einem Rekord, ihm fehlten dann aber…
Das war kein guter Monat für die Deutsche Bahn. Die Pünktlichkeit der der ICE und Intercity ließ im OKtober zu wünschen übrig. Aber es gibt Gründe dafür.
Thyssenkrupp-Chefin Merz sieht beim Umbau ihres Unternehmens endlich Licht und spricht von einer «erkennbaren Trendwende». Schon im laufenden Geschäftsjahr soll sich das in den Zahlen widerspiegeln.
Mit Macy's geht es wieder aufwärts. Die Aktie des traditionsreichen Kaufhauses schießt nach oben. Großen Anteil daran hat auch der Ausbau des Online-Geschäfts.
Bübchen ist mit einer Klage gegen den Nivea-Mutterkonzern Beiersdorf gescheitert. Jetzt aber hat der Babypflege-Hersteller Berufung eingereicht.
Die exportorientierten Industriebranchen Maschinenbau und Elektroindustrie profitieren von der starken Nachfrage aus dem Ausland. Materialknappheit und Lieferprobleme bereiten jedoch Sorgen.
Kleinere und mittlere Großstädte punkten bei einem Städteranking mit wirtschaftlicher Dynamik. Dabei spielt auch die Pandemie eine Rolle.
Mit Grafikkarten und Chips für Anwendungen mit künstlicher Intelligenz stieß Nvidia auf eine Goldgrube. Das Geschäft mit Autobauern stockt allerdings.
Der Dax hat am Donnerstag seinen Rekordlauf fortgesetzt. Am Nachmittag hielt sich das deutsche Börsenbarometer bei 16.251,52 Punkte auf Vortagesniveau stabil. Stützend wirkte der nach wie vor schwache Euro. Der…
Zuversicht bei den Maschinenbauern: Laut Verband ist für die Branche schon bald das Vorkrisenniveau in Sicht.
Konzerte und andere Großveranstaltungen sind in der Pandemie reihenweise ausgefallen. Das hat den Tickethändler gebeutelt. Nun geht es allmählich wieder aufwärts.
Mieter müssen die Kosten für einen Kabelanschluss zahlen, wenn das im Mietvertrag so geregelt ist. Der BGH rüttelt nicht an der geltenden Rechtslage. Das Thema hat sich aber bald erledigt.
Um beim Thema Klimaschutz voranzukommen, fordern die Grünen Reformen bei der Deutschen Bahn. Sie wollen das Zugfahren wettbewerbsfähiger machen.
Thyssenkrupp-Chefin Martina Merz sieht beim Umbau ihres Unternehmens endlich Licht und spricht von einer «erkennbaren Trendwende». Das Unternehmen erwartet den höchsten Überschuss seit 14 Jahren.
Die Corona-Krise hat Auswirkungen auf die Besetzung von Ausbildungsplätzen. Vor allem in kleinen Betrieben und auf dem Bau sind viele Ausbildungsstellen offen geblieben, zeigt eine Studie.