Notenbank-Beschlüsse sorgen für Rekordlaune im Dax
Der Dax ist am Donnerstag auf ein Rekordhoch geklettert. Die Beschlüsse der US-Notenbank und starke New Yorker Börsen trieben an. Am Nachmittag gewann der Dax 0,51 Prozent auf 16.041,66 Punkte.…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Dax ist am Donnerstag auf ein Rekordhoch geklettert. Die Beschlüsse der US-Notenbank und starke New Yorker Börsen trieben an. Am Nachmittag gewann der Dax 0,51 Prozent auf 16.041,66 Punkte.…
Die Commerzbank spürt Rückenwind. Die Kosten für den Umbau sind fast verdaut, das Tagesgeschäft läuft wieder besser. Das nährt die Zuversicht des Vorstands für das Gesamtjahr.
Die Geschäfte laufen gut bei Deutschlands größtem Immobilienkonzern Vonovia. Vorstandschef Rolf Buch stellt den Anlegern einen noch etwas höheren Jahresgewinn in Aussicht.
Mancher dachte, die Zeit der Entfremdung zwischen Herbert Diess und dem Betriebsrat sei vorbei. Doch nach den jüngsten Manövern scheint das Tischtuch fast wieder zerschnitten.
Mit Hilfsprogrammen haben sich die Notenbanken gegen die Corona-Krise gestemmt - zumindest in den USA wird diese Geldflut nun abebben. Die EZB dämpft Spekulationen auf Erhöhung der Zinsen im Euroraum.
Eine Untersuchung des ADAC hat gezeigt, dass die Preise für den Nahverkehr in Deutschland große Unterschiede aufweisen. Von einheitlichen Preisen sei man laut ADAC noch weit entfernt.
Sind Rohstoffe und Vorprodukte wie Halbleiter knapp, verzichtet so manches Unternehmen auf Bestellungen. Das bekommt die deutsche Industrie zu spüren.
Das Mode-Unternehmen konnte wieder Umsatz und Ergebnis im Vergleich zum Vor-Pandemie-Niveau steigern.
Die Geschäfte der Deutschen Post boomen. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern wird vermutlich höher ausfallen als ursprünglich erwartet.
Fachkräftemangel stellt die deutsche Wirtschaft weiter vor Probleme. Laut Umfrage trifft er zwei Drittel der Unternehmen. Experten fordern energisches Handeln, der Blick in die Zukunft ist nicht rosig.
Ab der kommenden Woche ist es für geimpfte EU-Bürger wieder möglich, in die USA zu fliegen. Für Flughäfen und Airlines hängt vieles an diesem wichtigen Markt.
Die Unterauslastung des Stammsitzes und die Marktmacht von Tesla halten Volkswagen unter Druck. Eine Spardebatte verunsichert viele Werker. Der Betriebsrat will die Belegschaft einbinden.
Unmittelbar vor Öffnung der US-Flughäfen für EU-Bürger berichtet Lufthansa von einem ersten kleinen Gewinn nach dem Corona-Schock. Im kommenden Jahr will die Kranich-Airline richtig durchstarten.
Der Dax ist gleich nach dem Börsenstart am Donnerstag auf ein Rekordhoch geklettert. Die jüngsten Beschlüsse der US-Notenbank und die starken Vorgaben der New Yorker Börsen treiben an. Die Kursrally…
Die Commerzbank spürt Rückenwind. Die Kosten für den Umbau sind fast verdaut, das Tagesgeschäft läuft wieder besser. Das nährt die Zuversicht des Vorstands für das Gesamtjahr.
Deutschlands größter Immobilienkonzern kann mit der bisherigen Unternehmensentwicklung in diesem Jahr zufrieden sein. Das Unternehmen erhöht sogar nochmals die Prognose für das Gesamtjahr.
Die Federal Reserve reduziert zwar ihre Wertpapierkäufe, der Leitzins bleibt aber erstmal unverändert niedrig. Die US-Märkte reagieren entsprechend.
Im Tarifkonflikt zwischen Verdi und dem Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes zeichnet sich keine Lösung ab. Bei der Commerzbank soll nächste Woche gestreikt werden.
Nach ihren massiven Hilfsprogrammen in der Corona-Krise will die US-Notenbank damit beginnen, ihre Geldpolitik zu straffen. Der erste Schritt ist die Drosselung ihrer konjunkturstützenden Anleihekäufe.
Der Dax hat sich am Mittwoch kaum vom Fleck bewegt. Vor den geldpolitischen Beschlüssen der US-Notenbank (Fed) hielten sich die Anleger mit Engagements zurück, verzichteten allerdings auch auf Gewinnmitnahmen. Damit…