Luftfahrtbranche uneinig über Wege aus der Klimakrise
Wege aus dem Klima-Dilemma wollte die Luftverkehrsbranche in Brüssel aufzeigen. Doch deutlich wurde erneut, dass es an schnellen Lösungen genauso fehlt wie an einem gemeinschaftlichen Konzept.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Wege aus dem Klima-Dilemma wollte die Luftverkehrsbranche in Brüssel aufzeigen. Doch deutlich wurde erneut, dass es an schnellen Lösungen genauso fehlt wie an einem gemeinschaftlichen Konzept.
Materialengpässe und gestiegene Corona-Infektionszahlen belasten die Wirtschaft. Die Konjunkturerholung dürfte eine Pause einlegen. Verbraucher müssen sich zunächst auf steigende Preise einstellen.
Die Reisebranche will sich das neu gewonnene Selbstvertrauen nicht zerstören lassen. Bei Tui sollen die Buchungen bisher gut laufen. Auch für den nächsten Sommer gibt man sich noch zuversichtlich.
Brandenburgs Wirtschaftsminister Steinbach ist optimistisch, dass das Tesla-Werk in Grünheide noch in diesem Jahr eröffnen kann. Die Genehmigung für die erste europäische E-Auto-Fabrik steht noch aus.
Firmen können Aufträge nicht mehr annehmen - oder Beschäftigte müssen mehr arbeiten, damit das noch passieren kann. Das ist eine Auswirkung des zunehmenden Mangels an Fachkräften.
Nach dem jüngsten Dax-Rückschlag vom Rekordniveau bleiben die Anleger am Montag vorsichtig. Am Morgen reichte es zwar für kleinere Erholungsgewinne, zuletzt aber rutschte der Leitindex ins Minus. Am Nachmittag verlor…
Es klingt kurios: Der Staat stellt viel Geld zur Verfügung für den Internetausbau und sorgt damit für schlechte Laune in Teilen der Telekommunikationsbranche. Wie kann das sein?
Der Modeverband Deutschland wagt einen Blick in die deutschen Kleiderschränke. Sein Fazit: Beim Einkauf achten die Menschen weniger auf Design und Exklusivität als auf gute Passform und Bequemlichkeit.
Vonovia will rund acht Milliarden Euro über eine Kapitalerhöhung einsammeln. Mit dem Geld will der Immobilienriese einen Teil der Kredite zurückzahlen, die für den Kauf der Deutsche Wohnen nötig waren.
Der Fachkräftemangel stellt laut einem Report für zahlreiche Firmen das größte Geschäftsrisiko dar. Gut die Hälfte kann demnach bereits heute zumindest teilweise Stellen nicht besetzen.
Nach seinem jüngsten Rückschlag hat sich der Dax am Montag stabilisiert. Für mehr als leichte Kursgewinne reichte es angesichts der Unsicherheiten, die derzeit von der vierten Corona-Welle ausgehen, allerdings nicht.…
Die Machtübernahme der Taliban hat in Afgahnistan nicht nur zu gesellschaftlichen und politischen Verwerfungen geführt. Auch das Finanzwesen stößt an seine Grenzen.
Der private Konsum zählt zu den Säulen der Konjunktur. 2020 gab es einen merkbaren Rückgang. Am stärksten gingen die Ausgaben für Gaststätten, Restaurants und Hotels zurück.
Die Geschenke kurz vor dem Weihnachtsfest noch auf den letzten Drücker zu besorgen - das könnte dieses Jahr teuer werden. Zumindest befürchten das viele Verbraucherinnen und Verbraucher.
Die Corona-Pandemie hat in der Luftfahrt viele Jobs gekostet. Doch einigen Flugbegleiterinnen ist der Umstieg vom Jet in den Zug so gut gelungen, dass die Deutsche Bahn nun um viele…
Es klingt kurios: Der Staat gibt viel Geld für den Internetausbau und sorgt für schlechte Laune in Teilen der Telekommunikationsbranche. Wie kann das sein?
Bus- und Bahnfahren wird in der neuen Woche aufwendiger: Mitfahren darf nur, wer geimpft, genesen oder getestet ist. Die Kontrolle der Belege wird nicht einfach. Eine Übersicht.
Nach einem jüngsten Rückschlag ist der Dax am Montagmorgen auf Stabilisierungskurs. Der Leitindex stand im frühen Handel 0,16 Prozent höher bei 16.186,62 Punkten und tastete sich damit wieder an sein…
Die Zeit der Spekulationen ist beendet: Die Deutsche Bank hat einen Nachfolger für Aufsichtsratschef Paul Achleitner ausgeguckt. Die Personalie ist eine Überraschung.
Nach dem Corona-Knick sind zwar wieder mehr Touristen nach Frankreich gekommen, das Land will seinen Tourismussektor in den kommenden Jahren aber noch weiter nach vorne bringen.