Höchster Anstieg der Preise in Großbritannien seit 2011
In Großbritannien sind die Einzelhandelspreise im Jahresvergleich um 2,7 Prozent gestiegen. Vor allem die Lebensmittel verteuerten sich.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
In Großbritannien sind die Einzelhandelspreise im Jahresvergleich um 2,7 Prozent gestiegen. Vor allem die Lebensmittel verteuerten sich.
Vor dem erwarteten nächsten Zinsschritt der US-Notenbank am Mittwochabend haben die Anleger am deutschen Aktienmarkt Vorsicht walten lassen. Der Dax pendelte zwischen moderaten Gewinnen und Verlusten und beendete den Tag…
Zigtausend Überstunden werden täglich hinter Lenkrädern, an Werkbänken oder Schreibtischen geleistet. Über ihre Bezahlung wird oft gestritten. Die Regeln bei Klagen bleiben streng.
Manchmal ist nicht mehr zu hören, als das Knirschen des Schotters unterm Reifen. Elektro-Autos und -Busse fahren viel leiser als Verbrenner. Das kann gefährlich sein.
Das digitale Bezahlen wird immer wichtiger. Die Verbraucherzentralen fordern deshalb von der Politik, Konsumenten besser zu schützen.
Seit vergangenem Jahr haben deutsche Wettbewerbshüter einen Werkzeugkasten, um große Firmen mit «marktübergreifender Bedeutung» strenger zu überwachen. Nach der Google-Mutter Alphabet zählen sie nun auch Meta dazu.
Der Autozulieferer dringt auf einen schnellen Umbau zu einer klimafreundlichen Technik und will dafür viel Geld in die Hand nehmen. Der Konzern begründet das nicht nur mit dem Klimawandel.
Dem Medizin- und Krankenhauskonzern Fresenius machen die Schwierigkeiten seiner Dialysetochter Fresenius Medical Care (FMC) zu schaffen. Besser läuft es wieder beim Krankenhausbetreiber Helios.
Abwarten lautet am Mittwoch die Devise am deutschen Aktienmarkt vor einer voraussichtlich weiteren Leitzinserhöhung in den USA. Der Dax stand am Nachmittag mit 14.041 Punkten nur knapp über dem Vortagesschluss.…
Die Volkswagen-Gruppe ist mit starken Zahlen ins Jahr gestartet. Was die weltpolitischen und weltwirtschaftlichen Probleme für den Konzern und die Kunden bedeuten, ist bisher aber nicht absehbar.
Der Export von «Made in Germany» nach Russland bricht im März ein. Sorgen bereitet der deutschen Industrie auch die Lage auf dem wichtigen chinesischen Absatzmarkt.
Viele Betriebe klagen seit langem über Fachkräftmangel - doch die potenziellen Fachkräfte von morgen blicken keineswegs sorglos auf ihre berufliche Zukunft.
Porsche zeigt sich zufrieden - man sei «trotz aller globalen Herausforderungen voll auf Kurs». Doch der Ausblick auf das Gesamtjahr sei schwierig, heißt es.
Kostensteigerungen bei Energie, Material und Logistik: Bosch wird eigenen Angaben zufolge sein Renditeziel auf Vorjahresniveau nicht ganz erreichen.
In Großbritannien sind die Einzelhandelsprsise im Jahresvergleich um 2,7 Prozent geklettert. Vor allem die Lebensmittel verteuerten sich.
Dadurch werde «Putins Fähigkeit zu weiteren Zerstörungen» eingeschränkt, erklärt EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen. Die Sberbank ist die mit Abstand größte russische Bank.
Abwarten lautet am Mittwoch die Devise auf dem deutschen Aktienmarkt vor einer voraussichtlich weiteren Leitzinserhöhung in den USA. Gegen Mittag gab der Dax um 0,29 Prozent auf 13.999 Punkte nach.…
Elon Musk hatte bereits durchblicken lassen, dass er für Twitter ein Abo-Modell für besser halte. Jetzt stellt er in Aussicht, dass Profi-Nutzer zur Kasse gebeten werden könnten.
Aus der Luca-App zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat sich eine Bezahl-App für die Gastronomie entwickelt. Die Macher der Anwendung löschen als Konsequenz alle zentral gespeicherten Daten.
Bedrohliche Gemengelage, vorerst jedoch sprudelnde Erträge: Die Volkswagen-Gruppe ist mit starken Zahlen ins Jahr gestartet. Was die derzeitige Weltlage für den Konzern noch bedeuten könnten, ist bisher nicht absehbar.