Scholz warnt vor dauerhafter Inflationsspirale
Am 4. Juli findet die vom Bundeskanzler angekündigte «konzertierte Aktion» mit Vertretern von Arbeitgebern und Arbeitnehmern statt. Laut Scholz steht Deutschland vor großen Herausforderungen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Am 4. Juli findet die vom Bundeskanzler angekündigte «konzertierte Aktion» mit Vertretern von Arbeitgebern und Arbeitnehmern statt. Laut Scholz steht Deutschland vor großen Herausforderungen.
Die Robotik-Branche boomt und leidet gleichzeitig unter gestörten Lieferketten. Das führt zu scheinbar widersprüchlichen Entwicklungen.
Baut Google seine Machtstellung aus? Das Bundeskartellamt prüft, ob Google die Kombination seiner Kartendienste mit Kartendiensten Dritter einschränkt. Der Konzern reagiert auf die Untersuchungen.
Fliegen soll klimaschonender werden - und das auf der ganzen Welt. Die Bundesregierung will dabei mithelfen. Welche Möglichkeiten gibt es, den Luftverkehr zukünftig umweltfreundlich zu gestalten?
Handys enthalten Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer und Kobalt, aber auch gefährliche Giftstoffe. Trotzdem landen sie oft auf Mülldeponien. Ein Projekt will nun gegensteuern.
Das schnelle Wachstum des Elektroauto-Bauers sah lange aus wie ein sicherer Job-Garant. Doch nun will der Tesla-Chef Stellen wieder streichen. In den USA rechnet Elon Musk mit einer Rezession.
Wie leer gefegt sind seit dem Morgen die Bahnhöfe in Großbritannien. Rund 40.000 Mitglieder der Gewerkschaft wollen ihre Arbeit niederlegen, um für bessere Löhne und Arbeitsbedingungen zu kämpfen.
Visa und Mastercard wickeln nicht nur in Großbritannien einen Großteil der Zahlungen mit Kredit- und Debitkarten ab. Jetzt kommt die Gebührengestaltung der Kartenanbieter unter die Lupe.
Die Zahl der Photovoltaikanlagen in Deutschland hat in den letzten zwölf Monaten einen ordentlichen Sprung nach oben gemacht. Der Anteil an der Stromerzeugung liegt mittlerweile bei über sechs Prozent.
Keine Mobilfunktechnik hat sich so schnell verbreitet wie 5G. Während die fünfte Mobilfunkgeneration bislang vor allem in Nordamerika und China zulegte, wird das künftige Wachstum auch aus Europa kommen.
Die Auftragsbücher sind voll, aber gestörte Lieferketten als Folge der Pandemie und des Ukraine-Kriegs bremsen die Unternehmen. Der BDI muss die Aussichten korrigieren. Es kann noch schlimmer kommen.
Es gibt weit mehr als eine halbe Million Aufzüge in Deutschland. Bei vielen gibt es eher kleinere Mängel, doch der Tüv findet auch immer wieder solche, deren Weiterbetrieb Menschen gefährdet.
Die Inflation bereitet den Menschen Sorgen. Größere Investitionen werden verschoben. Die Nachfrage nach Kleinstkrediten steigt dagegen.
Die Deutsche Umwelthilfe fordert von Mercedes-Benz den klimagerechten Umbau des Unternehmens insbesondere durch eine Reduzierung der CO2-Emissionen der Fahrzeuge. Das Gericht sieht die Klage kritisch.
Der Dax hat sich am Dienstag weiter stabilisiert. Im frühen Handel überwand er wieder die Marke von 13.400 Punkten und machte seine heftigen Verluste vom Donnerstag nahezu wett. In der…
Die IG Metall will sich in der Tarifrunde für die Metall- und Elektroindustrie aufs Geld konzentrieren. Die Gewerkschaft fordert ein deutliches Lohnplus für die Beschäftigten.
Kernkraftwerke länger laufen lassen, um den Gasverbrauch zu senken - darauf dringt der ehemalige CDU-Minister. Auch mögliche Gegenwehr von Betreibern ist für Spahn kein Argument in einer «echten Notlage».
Sechs Monate haben Politik, Immobilienwirtschaft und Mieterorganisationen in Berlin über schnelleres Bauen und günstigeres Wohnen verhandelt. Eine Vereinbarung über die Ergebnisse ist nun unterschrieben.
Bis zum klimaneutralen Luftverkehr ist es noch ein langer Weg; die Messe am BER gibt nun ein Update. Stärker als üblich stehen aber die Rüstungsanbieter im Fokus.
Soll der Verkauf von E-Autos noch staatlich subventioniert werden? Nein, sagt Finanzminister Lindner - und sorgt damit für Kontroverse in der Ampel.