Bundesbank sieht deutsche Wirtschaft zunehmend gebremst
Insbesondere die nähere Zukunft wird für die Wirtschaft hierzulande keine Einfache Zeit. Die Bundesbank präsentierte ihre eher pessimistische Prognose:
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Insbesondere die nähere Zukunft wird für die Wirtschaft hierzulande keine Einfache Zeit. Die Bundesbank präsentierte ihre eher pessimistische Prognose:
Sicherheitskräfte heben eine Geldfälscherwerkstatt aus. Doch das ist nicht der einzige Grund, warum die Zahl der Blüten in Deutschland weiter sinkt.
Die weiter explodierenden Strompreise lassen die Umsätze bei dem schwedischen Energieversorger sprudeln. Preisunterschiede in Skandinavien schmälern allerdings die Gewinne bei Windkraft.
Ein Rettungspaket für Uniper sieht auch eine Umlage für Gaskunden vor. Der Kanzler betont auch an die Adresse der Bürger: «You 'll never walk alone» - man werde niemanden alleine…
Mieter, Eigentümer, Industrie - der Deutsche Mieterbund sieht aktuell alle in der Pflicht, wenn es um das Energiesparen geht. An der falschen Stelle zu sparen, könne aber auch schädliche Folgen…
Die hohe Inflation und die schwache Konjunktur lassen Unternehmen bei Werbeausgaben auf die Kostenbremse treten. Zu den Leidtragenden gehört die populäre Foto-App Snapchat.
Wenn Beschäftigte krank bei der Arbeit fehlen, hat das auch Folgen für die Wirtschaft. In den ersten Monaten dieses Jahres schlug das laut einer Analyse deutlich härter durch - nicht…
Russland leitet nach Wartungsarbeiten wieder Erdgas durch die Ostsee-Pipeline. Die Menge hielt sich auch am Freitag weiter konstant. Für Entwarnung ist es laut Experten aber noch zu früh.
Zwar fließt wieder Gas aus Russland, doch Wirtschaftsminister Habeck warnt, deshalb auf Verlässlichkeit zu setzen. Einer möglichen Inbetriebnahme von Nord Stream 2 erteilt er eine Absage.
Zum Ende einer bislang positiven Börsenwoche ist am deutschen Aktienmarkt Durchatmen angesagt. Der Dax sank in den ersten Handelsminuten um 0,29 Prozent auf 13.207,79 Punkte. Auf Wochensicht deutet sich für…
Erstmals seit Juli 2011 erhöht die Europäische Zentralbank die Zinsen im Euroraum. Der Schritt fällt angesichts der Rekordinflation höher aus als zunächst erwartet. Das freut vor allem die Sparer.
Zwar fließt wieder Gas aus Russland, doch es ist weniger als möglich. Die Bundesregierung reagiert. Dazu gehören strengere Vorschriften für den Füllstand der Gasspeicher - und Vorgaben für private Haushalte.
Die Gaslieferungen aus Russland und die Zinsentscheidung der Europäischen Zentralbank haben am deutschen Aktienmarkt starke Schwankungen verursacht. Der Leitindex Dax schloss am Donnerstag mit einem Verlust von 0,27 Prozent bei…
Über Jahrzehnte waren Hamburger ohne Hackfleisch unvorstellbar. Doch vegetarischer Fleischersatz wird in vielen Ländern zunehmend populär - das kann die Branche nicht ignorieren.
Sieben Verhandlungsrunden haben Seehafenbetriebe und Verdi vergeblich um einen neuen Tarifvertrag gerungen. Das Ergebnis: Heftige Streiks. Die Arbeitgeber appellieren nun an beide Seiten.
Erstmals seit elf Jahren will die Europäische Zentralbank wieder die Zinsen erhöhen. Sparer sehnen die Zinswende seit langem herbei. Ein solcher Schritt hat allerdings auch Schattenseiten.
Auch im deutschen Handwerk sind die Folgen der russischen Invasion in die Ukraine zu spüren - doch trotz Rohstoffmangel und anderer Einbußen vermittelt Handwerkspräsident Wollseifer eine klare Haltung.
Russland leitet nach Wartungsarbeiten wieder Erdgas durch die Ostsee-Pipeline. Die Mengen bewegen sich sogar im angekündigten Rahmen. Habeck warnt dennoch vor einer «trügerischen Sicherheit».
Unmittelbar nach der EZB-Entscheidung zum Anheben des Leitzinses stiegt der Euro stark. Im Laufe des Nachmittags verlor die Gemeinschaftswährung aber die zwischenzeitlichen Zuwächse wieder.
Nur echte Modernisierungsmaßnahmen berechtigen dazu, die Kosten teilweise auf die Miete umzulegen. Der BGH hat die Anforderungen dazu nun abermals präzisiert.