Habeck will Strommarkt grundlegend reformieren
Erneuerbaren Energien produzieren deutlich günstigeren Strom als konventionelle Energieträger. Davon sollen Bürgerinnen und Bürger zukünftig stärker profitieren, plant der Grünen-Chef.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Erneuerbaren Energien produzieren deutlich günstigeren Strom als konventionelle Energieträger. Davon sollen Bürgerinnen und Bürger zukünftig stärker profitieren, plant der Grünen-Chef.
Das Tarifringen zwischen der Lufthansa und ihren Piloten bleibt zäh. Die Vereinigung Cockpit lehnt ein verbessertes Angebot des Unternehmens ab. Nächste Woche soll weiter verhandelt werden.
Die Pandemie hat Impfstoffe zu einem Milliarden-Geschäft gemacht. Patentkonflikte sind da wenig überraschend. Nun geht Moderna mit Klagen gegen die Konkurrenten Biontech und Pfizer in die Offensive.
Während der Corona-Lockdowns war Camping innerhalb Deutschlands für viele die einzige Möglichkeit, um Urlaub zu machen. Die Caravan-Branche boomt. Das kommt auch der Wirtschaft zugute.
Was eigentlich schon zu Jahresbeginn möglich sein sollte, geht nun in die Testphase: das E-Rezept. Erneut macht der Datenschutz der Digialisierung einen Strich durch die Rechnung.
Obwohl Deutschland auch dieses Jahr wieder lange Hitzeperioden aushalten musste, sind die Ernteerträge gestiegen. Cem Özdemir (Grüne) ruft dennoch zu einer klimafreundlicheren Landwirtschaft auf.
Das 9-Euro-Ticket läuft bald aus. Die Verkehrsministerkonferenz fordert nun einen Nachfolge-Vorschlag des Bundes. Das Bundesland Berlin debattiert gleichzeitig über eine eigene, regionale Lösung.
Wohnen macht arm, dafür sorgen die explodierenden Energiepreise. Und schon vor dem aktuellen Preisschock mussten viele Haushalte kämpfen.
Wegen steigender Preise vor allem für Energie und Lebensmittel haben die Konsumentinnen und Konsumenten weniger Geld für andere Anschaffungen. Ein Ende der Inflation ist nicht in Sicht.
Die EU-Kommission möchte die Nutzung von digitaler Infrastruktur kostenpflichtig machen. Streamingportale wie Netflix und Amazon Prime könnten diese Kosten an ihre Kundinnen und Kunden weitergeben.
Die Energiekrise bringt auch die Verkehrsunternehmen im ÖPNV in finanzielle Nöte. Die Länder wollen sich deshalb auf eine gemeinsame Forderung an den Bund einigen. Und was folgt auf das 9-Euro-Ticket?
Die dramatischen Preissteigerungen haben das Einkaufsverhalten verändert. Immer häufiger greifen Kunden zu den preiswerteren Eigenmarken der Handelsketten. Premiumartikel haben das Nachsehen.
Es ist ein bedeutender Schritt für die US-Autoindustrie: Der bevölkerungsreichste US-Bundesstaat Kalifornien sagt Benzinern und Dieselautos mit einer neuen Regel den Kampf an.
Die Gasumlage soll Gasimporteure vor der Pleite bewahren. Aber auch gesunde Firmen haben grundsätzlich einen Anspruch auf Unterstützungsleistungen. Das soll sich ändern.
München ist bei Immobilien noch teurer als London: Für Käufer in der bayerischen Landeshauptstadt sieht es düster aus. Nur eine Stadt in Europa ist laut einer Studie noch teurer.
Vor einer mit Spannung erwarteten Rede des US-Notenbankchefs Jerome Powell ist am deutschen Aktienmarkt Abwarten angesagt. Der Dax büßte am Freitag anfängliche Gewinne ein und gab bis zum Mittag um…
Der Dax hat am Freitag vor einer mit Spannung erwarteten Rede des US-Notenbankchefs Jerome Powell weiter zugelegt. Dank guter Vorgaben aus den USA und Asien gewann der deutsche Leitindex 0,46…
Die Ampel-Koalition steckt in der Bredouille. Ab Oktober sollen Gaskunden wegen der staatlichen Umlage draufzahlen - einen finanziellen Ausgleich bekommen könnten aber auch Firmen, die Gewinne machen.
Die Ampel-Koalition steckt in der Bredouille. Ab Oktober sollen Gaskunden wegen der staatlichen Umlage draufzahlen - einen finanziellen Ausgleich bekommen könnten aber auch Firmen, die Gewinne machen.
Deutschland droht in den nächsten Monaten eine Energieknappheit. Das dürfte teuer für die Bevölkerung werden. Doch nicht alle sparen bereits jetzt Energie oder machen sich Sorgen.