Hafenbeteiligung: Baerbock warnt vor Abhängigkeit von China
Der chinesische Einstieg bei einem Terminal im Hamburger Hafen sorgt weiter für Kontroverse. Deutschland dürfe sich nie wieder so abhängig machen, betont nun Außenministerin Baerbock.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der chinesische Einstieg bei einem Terminal im Hamburger Hafen sorgt weiter für Kontroverse. Deutschland dürfe sich nie wieder so abhängig machen, betont nun Außenministerin Baerbock.
Manch Mieter könnte diesen Winter zu «abenteuerlichen Mitteln» greifen, um die Wohnung zu heizen. Deutsche Versicherer warnen eindringlich, befürchten aber bereits vermehrt Wohnungsbrände.
Seit 35 Jahren sind die Städte Paris und Berlin Freunde. Auf die aktuellen Herausforderungen einer Metropole finden sie unterschiedliche Antworten.
Hohe Energiekosten beschäftigen auch die Betreiber von Skigebieten vor dem kommenden Winter. Fest steht, dass der Preis für Skipässe deutlich nach oben gehen wird.
Elon Musk verliert nach dem Kauf von Twitter keine Zeit: Er will den Umgang mit kontroversen Inhalten neu regeln und laut Medienberichten soll bald ein Jobabbau beginnen.
Wie problematisch sind chinesische Investitionen in deutsche Firmen? Die geplante Übernahme einer Chip-Fabrik wirft die Frage erneut auf. Politiker aus Regierungs- und Oppositionsparteien rufen nach Konsequenzen.
Das erste Atomkraftwerk in Polen wird laut Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki von einer US-amerikanischen Firma gebaut. Um den Auftrag hatten sich Firmen aus mehreren Ländern beworben.
Nach drei ergebnislosen Verhandlungsrunden macht die IG Metall mit Warnstreiks Druck auf die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie. Von Montag an sind weitere Aktionen geplant.
Nach drei ergebnislosen Verhandlungsrunden macht die IG Metall mit Warnstreiks Druck auf die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie. Am Montag sind weitere Aktionen geplant.
Schnelles Handeln ist laut Chemiepräsident Steilemann gefragt, wenn es um die Sicherung der Energieversorgung von Unternehmen mithilfe von Staatshilfen geht - einige kämpfen bereits mit Schwierigkeiten.
Die rasch steigenden Preise beunruhigen die Verbraucher nach einer Umfrage zurzeit deutlich mehr als Ukraine-Krieg, Klimawandel oder Corona-Pandemie. Und die Zukunftserwartungen sind düster.
David gegen Goliath: Der österreichische Milliarden-Konzern Red Bull will dem britischen Zehn-Mann-Betrieb Bullards wegen angeblicher Verwechslungsgefahr an den Kragen - und verliert.
China ist Deutschlands wichtigster Handelspartner - und die chinesische KP auf dem Rückmarsch zum totalitären Regime. Kanzler Scholz steht bei seinem China-Besuch vor einem nahezu unmöglichen Spagat.
Die erste Autofabrik von Tesla in Deutschland produziert seit März offiziell. Noch ist die geplante Kapazität nicht erreicht und Tesla plant schon einen Ausbau.
Bei Malz, Glas oder Kronkorken berichten Brauereien von deutlich gestiegenen Kosten. Ein großer Brauer nach dem anderen kündigt dem Handel Preiserhöhungen an.
Die Inflation in Deutschland steigt und steigt. Hoffnung auf eine schnelle Entspannung bei den Preisen können sich Verbraucher nach Einschätzung von Volkswirten vorerst nicht machen.
Nach monatelangem Hickhack hat Tech-Milliardär Elon Musk Twitter gekauft. Kritiker befürchten, dass das Online-Netzwerk nun ein noch größerer Hort für Hass, Hetze und Desinformationen werden könnte.
Nach erbittertem Ringen hat sich die EU darauf geeinigt, dass neue Autos ab 2035 emissionsfrei sein müssen. Der Kompromiss zwischen Europaparlament und EU-Staaten ist ein wichtiges Element der Klimapolitik.
Hohe Teuerung, steigende Zinsen und ein trüber Wirtschaftsausblick - das bekommt auch Amazon zu spüren. Entsprechend schwach ist die Prognose fürs Schlussquartal.
Nach drei ergebnislosen Verhandlungsrunden greift die IG Metall zum Mittel des Warnstreiks. Einige Betriebe der deutschen Metall- und Elektroindustrie sind bereits zum Beginn des Wochenendes betroffen.