Verkehrsunternehmen: 49-Euro-Ticket kommt wohl erst im Mai
Es soll Nachfolger des beliebten 9-Euro-Tickets werden, doch über die Finanzierung des 49-Euro-Tickets gibt es Streit. Auch wann die neue Fahrkarte kommt, ist unklar.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Es soll Nachfolger des beliebten 9-Euro-Tickets werden, doch über die Finanzierung des 49-Euro-Tickets gibt es Streit. Auch wann die neue Fahrkarte kommt, ist unklar.
Laut der SPD-Vorsitzenden Saskia Esken werden die Energiepreisbremsen schnell und unbürokratisch wirken. Zudem gebe es «keinen Grund zur Sorge vor einem kalten und dunklen Winter».
Bundesverkehrsminister Wissing hatte als Ziel für die Einführung Anfang 2023 genannt. Doch offenbar wird daraus nichts. Zudem gibt es auch Streit über die Kosten.
Immer wieder gibt es in Deutschland Engpässe bei Arzneimitteln - darunter Fiebersäfte für Kinder, Hustensäfte oder Blutdruckmittel. Die Bundesregierung will nun eingreifen.
Proteste in China gegen die verschärfte Null-Covid-Politik haben am Montag die Aktienmärkte weltweit belastet. Die Proteste zeigten, wie frustriert die Bevölkerung über die Politik sei und wie groß die Herausforderung…
Europas größte Fachmesse für Sportartikel und Sportmode ist in München gestartet - allerdings mit deutlich weniger Ausstellern als noch 2020 und ohne prominente Sportmarken.
Die Ernte war schlecht und die Kosten steigen. Die deutschen Hopfenbauern stecken in der Klemme und der Brauwirtschaft geht es kaum besser. Bei beiden könnten viele Betriebe aufgeben.
Streiks sind in Österreich eher ungewöhnlich. Am Montag war nach bisher gescheiterten Tarifgesprächen aber der Bahnverkehr betroffen. Noch liegen die Positionen deutlich auseinander.
Die irische Datenschutzbehörde stand im Verruf, gegen Vergehen von großen IT-Konzernen aus den USA lasch vorzugehen. Nun verhängte sie das vierte hohe Bußgeld gegen Facebook-Konzern Meta in gut einem Jahr.
Geht auf dem deutschen Kraftstoffmarkt alles mit rechten Dingen zu? Seit Monaten nehmen Deutschlands oberste Wettbewerbshüter die Branche unter die Lupe. Nun wurden erste Zwischenergebnisse bekannt.
Schwache Vorgaben aus Übersee haben dem deutschen Aktienmarkt am Montag Verluste eingebrockt. An den Börsen in China und Hongkong ging es angesichts massiver Proteste der Bevölkerung gegen die strikten Maßnahmen…
Für viele Autobauer laufen die Geschäfte immer noch gut. Einige Segmente könnten jedoch bald Probleme bekommen - und mit Europas Energie- und Förderpolitik geht manch ein Manager hart ins Gericht.
Deutschlands Handynetze werden besser. Doch bei der Bekämpfung «weißer Flecken» im Funkstandard 4G ist die Branche langsamer unterwegs als vorgeschrieben.
Beschäftigte von Vestas wollen einen Tarifvertrag. Der Windanlagenbauer lehnt das ab, möchte nur mit dem Betriebsrat über Entgelte sprechen. Hunderte Servicetechniker sind nun erneut in einen Streik getreten.
Wie kommt der deutsche Arbeitsmarkt mit der Krisenstimmung zurecht? Nachdem das Arbeitsmarktbarometer sechs Monate in Folge gesunken war, ist der Ausblick nun wieder leicht positiv.
Knapp 64 Milliarden Euro: So viel ging der deutschen Industrie von Anfang 2021 bis Mitte 2022 an Wertschöpfung verloren. Ein Bereich war besonders stark betroffen.
Schwache Vorgaben aus Übersee haben dem deutschen Aktienmarkt am Montag deutliche Verluste eingebrockt. An den Börsen in China und Hongkong ging es angesichts der Proteste der Bevölkerung gegen die strikten…
Brexit, Pandemie, Kriegsfolgen, eine tote Queen und ständiger Wechsel in der Downing Street: Die Briten sind mittlerweile krisenerprobt. Doch die Probleme auf der Insel nehmen erstaunliche Ausmaße an.
Per Fahrrad Essen ausliefern ist bei kalten Temperaturen besonders angstrengend. Ein großer Lieferdienst hebt deshalb den Stundensatz für seine Kuriere an. «Augenwischerei», meinen Gewerkschafter.
Für die weltweite Autobranche laufen die Geschäfte nach wie vor prächtig. Selbst der zuletzt schwächelnde chinesische Markt zieht wieder an.