EU-Staaten wollen weiter mindestens 15 Prozent Gas einsparen
Die EU-Staaten sind gut durch den Winter gekommen. Das soll auch im nächsten Winter gelingen. Deshalb wurde der Gas-Notfallplan verlängert.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die EU-Staaten sind gut durch den Winter gekommen. Das soll auch im nächsten Winter gelingen. Deshalb wurde der Gas-Notfallplan verlängert.
Der erste Strafprozess um geschönte Abgaswerte bei Dieselautos könnte mit Bewährungsstrafen für den früheren Audi-Chef Stadler und zwei Mitangeklagte enden. Das Gericht will aber Geständnisse hören.
Wer endlich schuldenfrei ist, wünscht sich vermutlich einen unbelasteten Neuanfang. Bei Auskunfteien bleiben Privatinsolvenzen allerdings noch für drei Jahre gespeichert. Jetzt bewegt sich die Schufa.
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben sich am Dienstag mit Aktienkäufen zurückgehalten. Nach den Turbulenzen in der vergangenen Woche und einer Erholungsbewegung am Montag herrsche «vorsichtiger Optimismus», kommentierte Marktanalyst Jochen…
Der erste Strafprozess um geschönte Abgaswerte bei Dieselautos könnte mit Bewährungsstrafen für den früheren Audi-Chef Stadler und zwei Mitangeklagte enden. Das Gericht will aber Geständnisse hören.
Für Kunden soll die Streaming-Plattform die zentrale Anlaufstelle für den Medienkonsum werden. Konzernweit kommen unterdessen die Organisationsstrukturen auf den Prüfstand.
Strömt in einigen Jahren Wasserstoff statt Erdgas durch die Gasleitungen? Die Gaswirtschaft hätte nichts dagegen. Ob die Leitungen dafür geeignet sind, hat jetzt eine Studie unter die Lupe genommen.
Der Handelsriese findet so manche Preisforderung der Markenartikler unverständlich. Dennoch rechnet Rewe-Chef Souque in diesem Jahr mit weniger hohen Preissteigerungen als 2022.
Zehntausende Menschen kamen bei den schweren Erdbeben ums Leben. Die, die überlebt haben, können nun aber vielfach ihren Lebensunterhalt nicht mehr verdienen - die Arbeitsplätze gibt es nicht mehr.
Wer Twitter kostenlos nutzt, soll nach dem Willen von Elon Musk weniger Reichweite haben und auch nicht mehr bei Umfragen mitmachen dürfen. Der Tech-Milliardär setzt auf mehr Geld aus Abo-Einnahmen.
Eine Programmierschule hier, eine große Cloud-Plattform dort: Das Lidl-Mutterunternehmen, die Schwarz-Gruppe, baut ähnlich wie einst Amazon sein IT-Geschäft stark aus.
Zum Jahreswechsel sorgte eine IT-Umstellung für große Aufregung bei Postbank-Kunden. Die nächste Welle kurz vor Ostern soll besser laufen, verspricht der Mutterkonzern Deutsche Bank.
Einer KfW-Umfrage zufolge streben bis zum Ende des Jahres 2026 rund 560.000 der insgesamt etwa 3,8 Millionen mittelständischen Firmen eine Nachfolge an. Doch es gibt zahlreiche Hürden.
Das Vertrauen in die Sicherheit der Bankguthaben wächst mit der Höhe des Einkommens. Die größten Zweifel hegen allerdings nicht Arme, sondern Anhänger einer bestimmten politischen Partei.
Von den Warnstreiks im öffentlichen Verkehr war am Dienstag kaum noch etwas zu spüren. Die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst gingen derweil schleppend weiter.
Noch liegt Deutschland bei den Anmeldungen europäischer Patente auf dem zweiten Platz hinter den USA. Doch hält die Entwicklung an, könnte es diesen Platz in wenigen Jahren verlieren.
Am deutschen Aktienmarkt haben sich die Anleger am Dienstag ein Stück weit zurückgehalten. Nachdem die wichtigsten Indizes am Vormittag noch recht deutlich zugelegt hatten, gerieten sie im weiteren Handelsverlauf unter…
Im Verkehr kehrt wieder Normalität ein nach dem ganztägigen Arbeitskampf zum Wochenstart. Die Auswirkungen auf Bahn- und Flugverkehr waren groß - aber sind sie es auch auf die Verhandlungen?
Wochenlange Blockade Deutschlands - jetzt steht eine Einigung bevor: Die EU-Staaten stimmen darüber ab, dass ab 2035 nur noch emissionsfreie Autos neu zugelassen werden sollen.
Im Bahn- und Flugverkehr kehrt bundesweit wieder Normalität ein nach dem ganztägigen Arbeitskampf zum Wochenstart. Pendlern und Reisenden machen aber noch manche Beeinträchtigungen zu schaffen.