Teureres Deutschlandticket käme für viele nicht in Frage
Bund und Länder streiten um die Finanzierung des Deutschlandtickets. Dabei geht es auch um den Preis für das ÖPNV-Abo. Viel teurer darf es nach einer Umfrage im Auftrag der dpa…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Bund und Länder streiten um die Finanzierung des Deutschlandtickets. Dabei geht es auch um den Preis für das ÖPNV-Abo. Viel teurer darf es nach einer Umfrage im Auftrag der dpa…
Nach der starken Vorwoche lassen es die Anleger am Montag zunächst etwas ruhiger angehen. Gewinnmitnahmen waren allerdings auch nicht angesagt, wie der Dax im frühen Handel auf Vortagsniveau zeigte. Zuletzt…
Gute Nachrichten: Die 100-Prozent-Marke der Füllstände deutscher Erdgasspeicher ist erreicht. Für eine vollständige Entwarnung vor den kalten Wintermonaten ist es aber zu früh.
Die Regierung will die schwächelnde Konjunktur mit einem Bündel an Maßnahmen ankurbeln. Prinzipiell eine gute Idee, finden viele. Doch an den Details gibt es viel Kritik.
Der Ausbildungsmarkt ist angespannt, Betriebe suchen händeringend Nachwuchs. Laut einer Umfrage sind Gehalt und eine gute Work-Life-Balance entscheidend. Sind die Ansprüche der jungen Generation hoch?
Politiker von Bund und Ländern sind sich grundsätzlich einig, dass das Deutschlandticket weiter angeboten werden soll. Eine zentrale Frage ist dabei noch offen.
Zur Signa-Gruppe des österreichischen Unternehmers Benko gehören Luxusimmobilien und Warenhäuser. Zuletzt ist Signa in den Schlagzeilen geraten. Nun steigt der Druck auf den Selfmade-Milliardär.
Zur Zeit gibt es rund 550 Zweigstellen der Postbank in Deutschland. Doch bald werden es deutlich weniger sein. Es werden Arbeitsstellen wegfallen.
Der Wohnimmobilien-Riese Vonovia räumt weiter auf. Der Verkauf von Wohnungen spült Milliarden in die Kasse - zum Abbau von Schulden. Die Entwicklungen am Immobilienmarkt machen dem Konzern zu schaffen.
In Deutschland sind bis Oktober 13,5 Prozent mehr Autos neu zugelassen worden als im Vorjahreszeitraum. Warum ein Experte dennoch ein schwieriges Jahr 2024 für die Branche erwartet.
Der Tech-Milliardär meint, dass die Menschheit durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zukünftig nicht mehr arbeiten muss. Die Herausforderung werde sein, Sinn im Leben zu finden.
Der Autobauer muss sparen und versucht das über einen vorläufigen Einstellungsstopp an sechs Standorten. Seit Anfang Oktober laufen Verhandlungen mit dem Betriebsrat.
Es ist eine Art «Nordsee-Allianz»: Die deutsch-britischen Wirtschaftsbeziehungen sollen nach dem Brexit wieder vorangebracht werden. Dabei gibt es einen Schwerpunkt. Bewegung könnte es bei einem anderen Thema geben.
Unterstützt von US-Arbeitsmarktdaten hat der deutsche Aktienmarkt am Freitag weitere Gewinne verbucht. Der Dax legte so an jedem Tag der Handelswoche zu, was zuletzt im Frühjahr der Fall gewesen war.…
Das Weihnachtsgeschäft nach dem Start neuer iPhones ist traditionell die wichtigste Zeit für Apple. Diesmal rechnet der Konzern mit einem Umsatz auf Vorjahresniveau. Das iPhone-Geschäft wächst weiter.
Politiker von Bund und Ländern sind sich grundsätzlich einig, dass das Deutschlandticket weiter angeboten werden soll. Eine zentrale Frage ist dabei noch offen.
Während über alle Betriebe hinweg rund 45 Prozent der Stellen für Fachkräfte unbesetzt blieben, waren es bei Kleinstbetrieben nach sogar 62 Prozent. Das ergibt sich aus einer IAB-Studie.
Aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit zufolge betrug die Arbeitslosenquote für Deutschland im Oktober 5,7 Prozent. Wie sieht es im Euroraum damit aus?
«Was sind die Gründe für die Neubewertung Ihrer China-Strategie?» Das ist eine der Fragen, die der VDMA den 304 Teilnehmern einer Umfrage unter Maschinenbauern stellte.
Der Dax hat am Freitag vor dem US-Arbeitsmarktbericht weiter zugelegt und bleibt damit im November im Aufwind. Gegen Mittag gewann der deutsche Leitindex 0,28 Prozent auf 15.186,25 Punkte – etwas…