Boeing wagt nach Max-Problemen keine Prognose für 2024
Boeing steckt seit fast fünf Jahren in der schwersten Krise seiner Geschichte. 2023 brocken die Probleme Boeing ein Minus von mehr als 2,2 Milliarden Dollar ein.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Boeing steckt seit fast fünf Jahren in der schwersten Krise seiner Geschichte. 2023 brocken die Probleme Boeing ein Minus von mehr als 2,2 Milliarden Dollar ein.
Nächster Stellenabbau bei Technologiekonzern Bosch: In den vergangenen Wochen wurde der Rotstift bereits im Bereich Autozulieferung gezückt. Nun ist die Werkzeugsparte an der Reihe.
Wer am Donnerstag in den Flieger will, hat vielleicht Pech: Durch einen Warnstreik an großen deutschen Airports kommt es zu hunderten Flugausfällen. In Köln/Bonn ist es am Mittwochabend losgegangen.
Die großen KI-Versprechen haben die Aktienkurse der Tech-Riesen zuletzt steigen lassen. Jetzt geben Quartalszahlen Aufschluss über das Geschäft - und die Wall Street ist schnell enttäuscht.
Vor dem US-Zinsentscheid haben die Anleger am deutschen Aktienmarkt eine abwartende Haltung eingenommen. Fand der Dax zunächst keine eindeutige Richtung, rutschte er am Nachmittag etwas klarer ins Minus ab, je…
Die Mitenthüller des VW-Skandals haben eine neue Studie vorgelegt: Demnach klaffen der offizielle und reale CO2-Ausstoß von Neuwagen weiter als bisher auseinander.
Bauern sind in der EU auf den Barrikaden. Sie sehen sich durch Auflagen aus Brüssel unverhältnismäßig stark belastet. Die EU-Kommission will ihnen nun entgegenkommen.
Die Teuerung in Deutschland schwächt sich zu Jahresbeginn deutlich ab. Aber der Kampf gegen die Inflation ist nach Ansicht von Volkswirten noch nicht gewonnen.
Die Arbeitslosigkeit ist wieder gestiegen. Das ist normal für die Jahreszeit. Doch ein Trend fällt auf: Das Arbeitskräftepotenzial im Inland kann die Bedürfnisse der Betriebe nicht mehr befriedigen.
In der deutschen Verkehrsinfrastruktur jagt ein Streik den nächsten. Am Donnerstag will Verdi elf größere Flughäfen lahmlegen. Es geht um die Gehälter einer vergleichsweise kleinen Berufsgruppe.
Das vergangene Jahr lief nicht gut für den Einzelhandel. Für 2024 prognostiziert der Branchenverband ein kleines Plus. Bei vielen Unternehmen ist die Zuversicht gewichen. Aus verschiedenen Gründen.
Die KaDeWe-Gruppe hat einen Insolvenzantrag gestellt. Lieferanten von Parfüm und Make-up, aber auch Restaurantbetreiber bekamen die finanziellen Schwierigkeiten offenbar schon vorher zu spüren.
Der insolvente Warenhauskonzern sucht einen neuen Eigentümer. Nun hat das Verfahren offiziell begonnen. Bis zum 8. März müssen die verbindlichen von Kaufinteressenten vorliegen.
Mit einem realen Umsatzrückgang im Einzelhandel im vergangenen Jahr steht die Branche vor wichtigen Fragen.
Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten in den Kühltheken jetzt einen breiteren Überblick, aus welchem Land ein Stück Fleisch kommt. Überhaupt tut sich bei den Kennzeichnungen demnächst noch mehr.
Als Reaktion auf den bevorstehenden Warnstreik der Luftsicherheitskräfte richtet die Lufthansa einen Appell an ihre Kunden und warnt vor nicht möglichen Einstiegen an mehreren deutschen Flughäfen.
Deutschland wirbt im Ausland um Fachkräfte. Diese haben oft eine positive Vorstellung von der Bundesrepublik. Doch eine neue Studie zeigt auch, wo es hakt.
Die Unternehmen blicken zurück auf ein schwieriges Jahr. 2024 hofft der Handelsverband auf bessere Umsätze. Eine Umfrage unter Einzelhändlern fällt jedoch wenig optimistisch aus.
Die KaDeWe-Gruppe hat einen Insolvenzantrag gestellt. Lieferanten von Parfüm und Make-up bekamen die finanziellen Schwierigkeiten offenbar schon zu spüren.
Die Betreiber der Stromübertragungsnetze verlangen von der Bundesregierung zusätzliche Milliardengelder. Der FDP-Energiepolitiker Kruse sagt: Die Kosten für den Ausbau der Erneuerbaren explodieren.