Niedrigste Inflationsrate seit Juni 2021
Die Preise sind im Januar deutlich weniger stark gestiegen als noch im Dezember. In den nächsten Monaten sollte sich die Inflation weiter abschwächen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Die Preise sind im Januar deutlich weniger stark gestiegen als noch im Dezember. In den nächsten Monaten sollte sich die Inflation weiter abschwächen.
Immer mehr Unternehmen setzen bei der Mitarbeitersuche auf WhatsApp. Vor allem junge Menschen sollen so erreicht werden. Doch voll digital funktioniert das selten.
Abstandhalten war in der Corona-Pandemie angesagt. Doch das Gesetz sieht vor, dass sich Wohnungseigentümer regelmäßig versammeln? Ob eine rein schriftliche Variante eine Lösung ist, prüft nun der BGH.
BASF will mehr Digitalisierung, ohne Einfalltore für Cyber-Attacken zu schaffen. Dabei setzt der Konzern verstärkt auf Künstliche Intelligenz - «mit wachem Auge und ständiger Risikoabwägung».
Für 2022 erhalten die DB-Vorstände noch Hunderttausende Euro - für 2023 soll es keine Boni geben. Künftig sollen die Zahlungen, die vor allem an langfristige Ziele geknüpft sind, geringer ausfallen.
Eine Enteignung von Unternehmen gilt als Ultima Ratio - jetzt wird dieser Schritt im Fall der Ölraffinerie PCK geprüft. Der russische Staatskonzern Rosneft wird das nicht hinnehmen.
Mit Billigangeboten schwimmt der chinesische Online-Marktplatz Temu in Deutschland auf einer Erfolgswelle. Nun werden Forderungen lauter, diese Geschäfte schärfer zu kontrollieren.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag moderat zugelegt. Der Dax machte seine Anfangsverluste im Verlauf wett und drehte ins Plus, bröckelte im späten Handel aber wieder etwas ab und scheiterte…
Auf einen historischen Boom folgte ein einmaliger Absturz: Der Immobilienmarkt hat ein beispielloses Krisenjahr hinter sich. Ende 2023 ebbte der Preisverfall aber offenbar ab, zeigen neue Daten.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Donnerstag moderat zugelegt. Der Dax machte seine Anfangsverluste im Verlauf wett und drehte ins Plus, bröckelte im späten Handel aber wieder etwas ab und blieb…
Knapp jeder sechste Beschäftigte arbeitete zuletzt im Niedriglohnsektor. Der Sozialverband Deutschland warnt vor Altersarmut.
Nach 27 Stunden Warnstreik des Bodenpersonals ist der Flugbetrieb der Lufthansa wieder angelaufen. Noch bis zum Mittag wurden einzelne Flüge abgesagt. Bald wird wieder verhandelt.
Was machen Wasserstoff-Elektrolyseure eigentlich und warum sind sie für die Energiewende so wichtig? Viele Anlagen sind geplant. Experten halten ihren Betrieb für «weitestgehend ungefährlich».
Pläne für einen «Tierwohlcent» als Preisaufschlag für Fleisch im Supermarkt werden konkreter. Das Agrarministerium hat ein Konzept erarbeitet - aus der FDP kommt Kritik, von Bauernverbänden Zuspruch.
In Berlin wird die Verstaatlichung von Rosneft Deutschland erwogen. Der Kreml spricht von Enteignung. Anwälte gehen in Stellung.
Die Deutsche Börse hat 2023 so viel verdient wie nie. Der scheidende Konzernchef Theodor Weimer will im laufenden Jahr noch einen draufsetzen.
Nach dem Dax-Rücksetzer zur Wochenmitte halten sich die Anleger am Donnerstag weitgehend zurück. Der deutsche Leitindex lag im frühen Handel mit 0,1 Prozent im Plus bei 16.935 Punkten. Damit hält…
Der Münchner Technologiekonzern hat vor der Hauptversammlung starke Quartalszahlen vorgelegt und die Jahresprognose bekräftigt. In einem Kernbereich gibt es allerdings Bremsspuren.
Der Handel mit Raubkopien verursacht hohe wirtschaftliche Schäden und die gefälschten Produkte sind oft gefährlich. Amazon und BMW sind nun gemeinsam gegen Betrüger vorgegangen.
Seit der Twitter-Übernahme durch Elon Musk steigt das Interesse an Alternativen. Bluesky hat nun vier Millionen Nutzer. Hinter dem Kurznachrichtendienst steckt ein Twitter-Mitgründer.