Dax hält sich dicht unterm Rekordhoch
Der Dax hat sich am Montag nahe am Rekordniveau bei etwa 17.000 Punkten gehalten. Allerdings bewegte sich der deutsche Leitindex zum Wochenstart wenig, nachdem er am Freitag knapp über dieser…
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Dax hat sich am Montag nahe am Rekordniveau bei etwa 17.000 Punkten gehalten. Allerdings bewegte sich der deutsche Leitindex zum Wochenstart wenig, nachdem er am Freitag knapp über dieser…
Viele deutsche Unternehmen beklagen sich über fehlende Aufträge. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil deutlich gestiegen. Besonders die energieintensiven Branchen sind betroffen.
Die Piloten der Lufthansa-Tochter Discover wollen einen Tarifvertrag. Weil die Gespräche stocken, ruft die Gewerkschaft zum Streik auf. Für Passagiere kann dies durchkreuzte Reisepläne bedeuten.
Das Familienunternehmen aus Gütersloh hat sich erfolgreich durch die Pandemie gekämpft und zuletzt gute Zahlen vorgelegt. Jetzt kämpft Miele mit der Marktlage - und plant einen Stellenabbau.
Bisher konnten VW-Mitarbeiter wählen, ob sie lieber mehr Geld oder mehr Urlaub haben wollen. Im Zuge seines Sparkurses streicht VW vorübergehend die Wahlmöglichkeit.
Weniger Energie und diese zu deutlich günstigeren Preisen: Verbraucher müssen aufgrund der vergleichsweise milden Temperaturen deutlich weniger fürs Heizen ausgeben.
Filialschließungen, Stellenstreichungen, IT-Chaos - es sind unruhige Zeiten für Postbank-Beschäftigte. Nun streiten die Gewerkschaften für eine bessere Bezahlung.
Vodafone hat eine schwierige Zeit hinter sich, ein neuer Chef will das Unternehmen auf Vordermann bringen und den Rückstand zur Konkurrenz verringern.
Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht, sollen zunächst Gaskraftwerke die nötige Energie bereitstellen. Später sollen sie mit Wasserstoff betrieben werden. Nun steht der Plan dafür.
Nach dem kurzen Ausflug auf ein Rekordhoch am Freitag zeigt sich der Dax zu Wochenbeginn zunächst nur wenig bewegt. Starke Arbeitsmarktsignale aus den USA dämpfen aktuell wieder etwas die Hoffnung…
Deutschlands Exportunternehmen bekommen 2023 den gedämpften Welthandel zu spüren. Die Nachfrage nach «Made in Germany» schwächelt. Der Gegenwind dürfte Volkswirten zufolge vorerst anhalten.
Portale versprechen Fluggästen eine schnelle und einfache Abwicklung ihrer Entschädigungsansprüche bei Airlines. Für die Justiz wird das zur Belastung. Kann Künstliche Intelligenz helfen?
Deutschlands Exportunternehmen bekommen 2023 die schwächelnde Weltkonjunktur zu spüren. Die Entwicklung wurde besonders zum Jahresende deutlich.
Der deutsche Luftverkehr hat sich immer noch nicht von der Corona-Pandemie erholt. Auf Inlandsflügen waren nur halb so viele Passagiere unterwegs wie vor der Pandemie.
Am Mittwoch müssen sich Fluggäste auf einen Streik bei der Lufthansa einstellen. Zahlreiche große Flughäfen sind betroffen.
Im Arbeitskampf der Piloten der Airline Discover ist bislang keine Einigung mit dem Arbeitgeber in Sicht. Die Gewerkschaft hat erneut zum Ausstand aufgerufen. Manche Flieger heben trotzdem ab.
Immobilien sind teuer wegen der gestiegenen Zinsen und viele Menschen weichen auf Mietwohnungen aus. Das treibt die Mieten nach oben - insbesondere in den Metropolen. Vor allem zwei sind begehrt.
Vier Tage in der Woche arbeiten und genau so viel Geld verdienen wie vorher - für viele ist das nur eine kühne Vorstellung. 45 Unternehmen und Organisationen probieren die Vier-Tage-Woche…
Eigentlich sind bestimmte Verträge nach Ablauf einer Mindestlaufzeit mit Monatsfrist kündbar. Die Bahncard verlängert sich aber um ein weiteres Jahr. Verbraucherschützer wollen dagegen vorgehen.
Von den Sparzwängen der Bundesregierung wird auch die Bahn nicht verschont. Nun sollen Neubauprojekte im Netz auf den Prüfstand. Doch das halten nicht alle für eine gute Idee.