Medien: Binance-Gründer zu vier Monaten Haft verurteilt
Er dürfte der reichste Insasse in einem US-Gefängnis werden: Der Gründer der Kryptowährungsbörse Binance soll für vier Monate in Haft. Der Richter blieb deutlich unter dem Antrag der Anklage.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Er dürfte der reichste Insasse in einem US-Gefängnis werden: Der Gründer der Kryptowährungsbörse Binance soll für vier Monate in Haft. Der Richter blieb deutlich unter dem Antrag der Anklage.
Die Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr nur verhalten aus, weil die Konjunktur weiter schwächelt. Immerhin läuft es bei den Lehrstellen etwas besser.
Die Anleger am deutschen Aktienmarkt haben auch am Dienstag eine klare Positionierung gescheut. Angesichts einer Flut von Geschäftszahlen und Wirtschaftsdaten sowie vor der Feiertagspause am Mittwoch schaffte der Dax im…
Die Einzelhändler bewerten ihre Lage etwas weniger negativ und machten zuletzt mehr Umsatz. Beim Münchner Ifo-Institut sieht man sie im laufenden Jahr sogar als Stütze der Gesamtwirtschaft.
Höhere Energie- und Rohstoffkosten haben das Grundnahrungsmittel Brot in den vergangenen Jahren deutlich teurer gemacht. Zuletzt stiegen die Preise jedoch etwas weniger stark.
Mit Ausnahme einer Weltregion stimmen die Adidas-Zahlen im ersten Quartal. Unter dem Strich steht ein deutlicher Gewinn.
Umsatz und Vorsteuerergebnis der Stuttgarter gingen im ersten Quartal spürbar zurück, der Konzerngewinn ebenso. Die Jahresprognosen bestätigte der Autobauer aber.
Für den südkoreanischen Elektronikkonzern Samsung laufen die Geschäfte gut. Steigende Preise in der Chipbranche und der KI-Boom sorgen für deutliche Zuwächse.
Viele Tausend Stahlbeschäftigte protestieren in Duisburg gegen das Management des Mutterkonzerns. Bundes- und Landespolitik zeigen sich solidarisch.
Das Thyssenkrupp-Management soll die Arbeitnehmervertreter weitgehend ignoriert haben, als es um einen neuen Miteigentümer ging. Nun protestieren die Beschäftigten. Auch die EU-Kommissionspräsidentin meldet sich zu Wort.
Bis wann gelingt der Ausstieg aus der Kohleverstromung? Die führenden westlichen Industrienationen haben jetzt gemeinsam ein Datum genannt.
Die VW-Zahlen für das erste Quartal liegen unter den Zielsetzungen für das Gesamtjahr. Das Ergebnis fiel um fast 22 Prozent auf 3,71 Milliarden Euro. Das Management zeigt sich aber zuversichtlich.
Die Streiks der vergangenen Monate sind nicht spurlos an der Lufthansa vorbeigegangen. Nun sollen Kosten gesenkt werden. Seine Gewinnprognose hatte der Vorstand schon Mitte April zusammengestrichen.
Für den südkoreanischen Elektronikkonzern Samsung laufen die Geschäfte gut. Steigende Preise in der Chipbranche und der KI-Boom sorgen für deutliche Zuwächse.
Das Thyssenkrupp-Management soll die Arbeitnehmervertreter laut Betriebsrat weitgehend außen vor gelassen haben, als es um den neuen Miteigentümer EPCG ging. Auch sonst gibt es Gesprächsbedarf.
Der Tesla-Chef ist überraschend nach Peking gereist. Der Elektroautobauer trifft in China auf mehr Konkurrenz - und hatte bisher einen großen Nachteil.
In den nächsten Monaten könnte es mit der Inflationsrate in Deutschland wieder nach oben gehen. Volkswirte sehen aber auch positive Entwicklungen.
Bis wann gelingt der Ausstieg aus der Kohleverstromung? Die führenden westlichen Industrienationen haben jetzt gemeinsam ein Datum genannt.
Elon Musk muss Social-Media-Beiträge über Tesla, die den Aktienkurs bewegen könnten, erst vom Autobauer freigeben lassen. Dabei wird es auch bleiben, nachdem er bis zur letzten Gerichtsinstanz ging.
Nach der jüngsten Erholung ist der deutsche Aktienmarkt ohne klare Richtung in eine ereignisreiche Woche gestartet. Der Dax sank am Montag um 0,24 Prozent auf 18.118,32 Punkte. Dagegen schloss der…