Gehälter nach Geschlecht: Firmen müssen Daten offenlegen
Firmen müssen künftig regelmäßig Daten zum Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen veröffentlichen - sofern sie mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beschäftigen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Firmen müssen künftig regelmäßig Daten zum Gehaltsunterschied zwischen Männern und Frauen veröffentlichen - sofern sie mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beschäftigen.
Im Wettbewerb um die besten Kräfte im Büro gibt es für Unternehmen einiges zu tun. Ein Viertel der Büroarbeitenden hat eine ganze Reihe von Kritikpunkten.
Weihnachtsgeld können gerade viele Menschen gut gebrauchen. Aber längst nicht alle Arbeitnehmer erhalten die Sonderzahlungen zum Jahresende. Ein Kriterium ist für den Anspruch besonders wichtig.
Das Statistische Bundesamt informiert darüber, wer in diesem Jahr wie viel Weihnachtsgeld erhält. Tarifbeschäftigte im Osten kommen anteilig etwas besser weg als im Westen.
Vor der Pandemie war die Arbeit im Homeoffice noch recht überschaubar. Das hat sich geändert. Vor allem im hohen Norden arbeiten die Menschen verstärkt von zu Hause aus.
Auch wenn die Zahlen weiter robust erscheinen: Die wirtschaftlichen Unsicherheiten senden ihre Vorboten jetzt auch auf den Arbeitsmarkt. Die Herbstbelebung stockt, die Kurzarbeit sinkt nicht mehr.
In diesem Jahr sind bisher rund 26.000 Menschen bei der Bahn beschäftigt worden. Das sind so viele wie noch nie.
Mehr als 71 Prozent der Fachkräfte in Ostdeutschland verdienen weniger als die westdeutschen Fachkräfte im Mittel. Insgesamt sind dies 1,59 Millionen Fachkräfte in den neuen Ländern, wie aus der Antwort…
Die Lohnschere zwischen West- und Ostdeutschland hat sich Angaben der Bundesregierung zufolge in den letzten 20 Jahren nur geringfügig verkleinert.
In den Metall- und Elektrobetrieben in Ostdeutschland nähert sich laut IG Metall die Arbeitszeit immer mehr dem West-Niveau. Die Gewerkschaft setzt dabei auf einen Stufenplan.
Wann verjährt der Anspruch auf Urlaub, wenn jemand im Urlaubsjahr krank war? Welche Pflichten treffen den Arbeitgeber? Dazu hat der EuGH nun ein Urteil gefällt.
Wann verjährt der Anspruch auf Urlaub, wenn jemand im Urlaubsjahr krank war? Welche Pflichten treffen den Arbeitgeber? Dazu fällt der EuGH nun sein Urteil - Hintergrund sind drei Fälle aus…
Um elektronische Arbeitszeiterfassung geht es vor dem Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Bisher sollen Betriebsräte aufpassen, dass diese nicht zur Überwachung missbraucht wird. Ihre Rolle könnte sich vielleicht ändern.
Eine Pflicht zum Homeoffice gibt es nicht mehr. Dennoch arbeiten einer Umfrage zufolge viele Arbeitnehmer weiter von zu Hause aus. Vor allem im Dienstleistungsbereich ist die Quote hoch.
Das Arbeiten von zuhause hat viele Vorteile für Beschäftigte. Der persönliche Austausch zwischen Kollegen bleibt nach Ansicht von Telekom-Chef Timotheus Höttges dabei aber auf der Strecke.
In Folge sind in der Eurozone seit Einführung des Euro so wenig Menschen arbeitslos. Doch es gibt erhebliche Unterschiede in den Ländern. Ein Land schneidet ganz besonders gut ab.
In der Corona-Pandemie sind viele Arbeitnehmer in Sachen Homeoffice auf den Geschmack gekommen. Doch es gibt auch gravierende Nachteile, wie nun eine Studie zeigt.
Zu Beginn der Corona-Pandemie kam der Flugverkehr fast vollständig zum Erliegen, viele Beschäftigte in der Branche suchten sich neue Jobs. Jetzt wird wieder geflogen und die Branche sucht Fachkräfte.
Die Corona-Krise hat den Stress bei der Arbeit für viele Beschäftigte enorm erhöht. Auch in Deutschland ist laut einer Studie ein großer Anteil betroffen. Doch anderswo sind es mehr.
Ohne Corona und Homeoffice-Pflicht wäre das vielleicht kaum denkbar. Aber inzwischen arbeitet zumindest gelegentlich ein Viertel der Beschäftigten in Deutschland von zu Hause aus.