Immer weniger Brauereien in Deutschland
Es gibt immer weniger Brauereinen in Deutschland. Ihre Zahl sinkt im dritten Jahr in Folge. Der Branchenverband befürchtet eine tiefergehende Trendumkehr.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Es gibt immer weniger Brauereinen in Deutschland. Ihre Zahl sinkt im dritten Jahr in Folge. Der Branchenverband befürchtet eine tiefergehende Trendumkehr.
Wird Bier noch teurer? Einer Einschätzung der Bitburger Braugruppe zufolge könnten die Bierpreise in Zukunft tatsächlich häufiger erhöht werden als früher. Diskussionen mit dem Handel seien aber schwierig.
Mitglieder der Gewerkschaft NGG sind zu Warnstreiks bei Brauerien drei bekannter Biermarken aufgerufen, die zur größten Brauereigruppe der Welt gehören. Was fordert die Gewerkschaft?
Deutschlands Brauer haben 2022 wieder mehr Bier verkauft als in der Corona-Krise. Die alten Probleme sind aber nicht verschwunden. Stattdessen sind neue hinzugekommen, die den Bierpreis antreiben.
In Deutschland wird wieder mehr Bier getrunken. Doch die Einbußen durch die Corona-Pandemie sind noch nicht wieder ausgeglichen. Selbst die Fußball-WM in Katar hatte den Konsum nicht angeschoben.
Die Brauerei im Siegerland konnte 2022 wieder deutlich mehr Fassbier verkaufen. das Familienunternehmen hatte unter den Corona-Beschränkungen in der Gastronomie stark gelitten.
Die Ernte war schlecht und die Kosten steigen. Die deutschen Hopfenbauern stecken in der Klemme und der Brauwirtschaft geht es kaum besser. Bei beiden könnten viele Betriebe aufgeben.
Bei Malz, Glas oder Kronkorken berichten Brauereien von deutlich gestiegenen Kosten. Ein großer Brauer nach dem anderen kündigt dem Handel Preiserhöhungen an.
Die Energiekrise macht auch den Brauereien zu schaffen. Wird nicht bald etwas gegen die steigenden Gas- und Strompreise unternommen, sieht der Deutsche Brauer-Bund schwarz für die Bierbranche.
Stilles Wasser ist im Kommen - denn Deutschland droht die Kohlensäure auszugehen. Das hat weitreichende Folgen. Der Grund liegt bei der Düngemittelindustrie.
Gerade haben sich die Brauer von den Corona-Schockwellen einigermaßen erholt, da türmen sich mit knapper Energie und Inflation weit größere Probleme auf. Das bleibt für Biertrinker nicht ohne Folgen.
Die Deutschen trinken wieder mehr Bier - aber noch nicht so viel wie vor der Pandemie. Die Absätze legten im Inland um rund sechs Prozent zu.
Vergangenes Jahr wurde nach dem Corona-Loch weltweit wieder mehr Bier gebraut - doch schon 2022 könnte sich der Trend wieder umdrehen. Deutschland verteidigt den 5. Platz im Ranking der Bierproduzenten.
Für Touristen gehören Pubs zu England wie die Queen oder der Linksverkehr. Ein Besuch gehört oft zum Programm. Doch die Briten treibt es immer seltener in die Lokale - von…
Als Gastgewerbe schließen mussten, war Fassbier ein Ladenhüter. Inzwischen steigt die Produktion wieder - auch dank des Sommerwetters sind die Biergärten voll. Doch es gibt längst andere Sorgen.
Die belgische Brauerei AB InBev und die niederländische Brauerei Heineken stehen unangetastet an der Spitze der 40 größten Brauereien weltweit. Deutschen Unternehmen setzte die Pandemie hingegen zu.
Sollte wegen der explodierenden Energiekosten Bier viel teurer werden? «Ja», meint die Brauerei Erdinger Weißbräu. Die Preise für Bier seien in den letzten Jahren weniger gestiegen als für andere Produkte.
Jahrelang sind die Bierpreise im Handel mehr oder weniger konstant geblieben. Jetzt erhöhen große Brauer ihre Rampenpreise wie schon lange angekündigt. Gleichzeitig sehen sie sich mit neuen Kostensteigerungen konfrontiert.
Jahrelang sind die Bierpreise im Handel mehr oder weniger konstant geblieben. Jetzt erhöhen große Brauer ihre Rampenpreise wie schon lange angekündigt. Gleichzeitig sehen sie sich mit neuen Kostensteigerungen konfrontiert.
Der Buchstabe «Z» gilt als Symbol für die Unterstützung des russischen Krieges in der Ukraine. Deshalb entfernt eine Bochumer Brauerei den Buchstaben von ihren Etiketten.