Bund peilt flächendeckende Handynetze an
Ein gutes Handynetz wird im Digitalzeitalter immer wichtiger - ob für den Job oder für private Zwecke. Eine Behörde will den Netzausbau nun deutlich beschleunigen.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Ein gutes Handynetz wird im Digitalzeitalter immer wichtiger - ob für den Job oder für private Zwecke. Eine Behörde will den Netzausbau nun deutlich beschleunigen.
Ein gutes Handynetz wird im Digitalzeitalter immer wichtiger - ob für den Job oder für private Zwecke. Eine Behörde schlägt nun Leitplanken ein, von denen auch der Verbraucher profitieren soll.
Der Begriff ist irreführend: Leer ist ein Leerrohr keineswegs, vielmehr sind Internetkabel drin. Das Rohr ist so groß, dass die Telekom Platz vermieten könnte an Vodafone. Aber zu welchem Preis?
Deutschlands Handynetze werden zwar besser, mancherorts sind trotzdem nur Schneckentempo-Übertragungen möglich - wenn überhaupt. Ein Rechtsanspruch soll den Frust etwas lindern.
Wann kommt endlich das Paket, wo ist der Brief geblieben? Solche Fragen beschäftigen manchen Bürger im Alltag. Bei der Bundesnetzagentur können sie sich über Defizite der Postfirmen beschweren.
Manche Elektronik ist im Internet billig zu haben - zu billig, könnte man meinen. Denn ein Teil davon entspricht nicht EU-Sicherheitskriterien.
Trotz kalter Temperaturen in Deutschland sind die Gasspeicher weiterhin gut gefüllt. Die Bundesnetzagentur rät dennoch zur Sparsamkeit.
Die Temperaturen sinken und Deutschland verbraucht mehr Gas als im vergangenen Winter. Doch die Netzagentur ruft Verbraucher nicht mehr zum Runterdrehen der Heizung auf.
Der Winter hat längst angefangen und die Gasspeicher sind immer noch ziemlich voll. Für die Bundesnetzagentur ist das eine gute Nachricht: «Für die zweite Winterhälfte sind wir gut gerüstet.»
Verbraucher haben Anspruch auf geringere Zahlungen, sollte der Internetvertrag in der Praxis gewaltig haken. Doch das wird nur selten angefragt. Verbraucherschützer nehmen das Messtool in die Kritik.
Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für E-Autos sollen zügig ans Netz. Gleichzeitig darf dieses nicht überlastet werden. Die Bundesnetzagentur hat jetzt Regeln aufgestellt, mit denen beides gelingen soll.
Schon wieder kein Netz! So ein Ärgernis war früher vielerorts eine Alltagserfahrung. Inzwischen haben die Netzbetreiber immer mehr Funklöcher geschlossen. Eine Bundesbehörde will die Lage nun vor Ort überprüfen.
Wenn Verbraucher Online-Schnäppchen finden und zugreifen, sollten sie sich nicht zu früh freuen: Immer wieder stellt sich heraus, dass die Produkte Mindeststandards in Sachen Sicherheit nicht erfüllen.
Zwischen dem Norden und dem Süden gibt es schon länger Streit darüber, wer die Kosten für die Anbindung von Windrädern schultern soll. Nun kommt ein Vorstoß der Bundesnetzagentur.
Obwohl die deutschen Gasspeicher bereits zu rund 90 Prozent gefüllt sind, warnt die Bundesnetzagentur bei der Energieversorgung im Winter vor «Restrisiken».
Wer montags in den Briefkasten schaut, dürfte ihn häufig leer vorfinden; denn Firmen versenden am Wochenende kaum Post. Warum streicht man nicht einfach den Montag als Zustelltag?
An 46 Standorten in Deutschland ist die Bundesnetzagentur vertreten, 18 davon sollen langfristig dicht gemacht werden. Bis alle 18 geschlossen sind, kann es allerdings noch mehrere Jahrzehnte dauern.
Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs übernahm der Bund im September die Kontrolle bei den deutschen Töchtern des russischen Konzerns Rosneft. Durfte die Regierung das? Ein Fall für das Bundesverwaltungsgericht.
Seit September hat der Bund bei den deutschen Töchtern des russischen Staatskonzerns Rosneft das Sagen. Hintergrund sind die Sanktionen gegen Moskau wegen Ukraine-Kriegs. Vor Gericht wehren sich die Eigentümer.
Seit September hat der Bund bei den deutschen Töchtern des russischen Staatskonzerns Rosneft das Sagen. Hintergrund sind die Sanktionen gegen Moskau wegen Ukraine-Kriegs. Vor Gericht wehren sich die Eigentümer.