Verbände fordern von Lindner deutlich mehr Entlastung
Der Bundesfinanzminister will mit fast 50 Maßnahmen die deutsche Wirtschaft entlasten. Noch bevor der Gesetzentwurf abgestimmt ist, entbrennt eine Debatte.
Aktuelle Wirtschaftsmeldungen
Der Bundesfinanzminister will mit fast 50 Maßnahmen die deutsche Wirtschaft entlasten. Noch bevor der Gesetzentwurf abgestimmt ist, entbrennt eine Debatte.
Beim EU-Finanzministertreffen geht es in der Debatte über künftige Schuldenregeln an die Details. Während unter anderem Deutschland auf einheitliche Regeln für alle pocht, ist Frankreich anderer Meinung.
Vor dem Treffen der EU-Finanzminister in Luxemburg verweist der Bundesfinanzminister auf den strapazierten Haushalt der Bundesrepublik - und fordert eine klare Prioritätensetzung innerhalb der EU.
Seit Wochen gibt es Diskussionen im Heizungsstreit. Der Wirtschaftsminister nehme die Kritik ernst - und kündigt Nachbesserungen an. Konkret sieht er vier Bereiche für Verbesserungen.
Auch in den Reihen von SPD und Grünen gebe es kritische Stimmen, so der Finanzminister. Eine Gefahr für den Fortbestand der Ampel-Koalition sieht Lindner durch den Heizungsstreit aber nicht.
Bundesfinanzminister Christian Lindner ist erleichtert über Pläne der EU-Kommission in Sachen Provisionen. Verbraucherschützer sind es nicht.
Die Schuldenregeln der EU sind aus Sicht von Kritikern kompliziert und streng und sollen nun reformiert werden. Die Kommission legt Vorschläge auf den Tisch - Deutschland will mehr.
Noch gibt es keine Autos, die nur mit synthetischem Kraftstoff fahren. Dennoch macht sich der Finanzminister bereits Gedanken, wie man sie künftig besteuern sollte.
Normalerweise enden G20-Treffen mit einem gemeinsamen Abschlusspapier. Doch Russlands Krieg in der Ukraine überschattet auch dieses Forum.
Den einen gilt es als schwere Umweltsünde, anderen als Rettungsanker in der Energiekrise: In Rekordzeit wurde Deutschlands erstes Flüssigerdgas-Terminal gebaut.
Im Kampf gegen die Inflation setzen die USA auf Subventionen und Steuergutschriften für «US-freundliche» Unternehmen. Daran gibt es in Europa viel Kritik - auch vom deutschen Bundesfinanzminister.
In Wilhelmshaven ist in kurzer Zeit das erste deutsche Terminal für Flüssiggas (LNG) entstanden. Das «Tempo LNG» sollte nach Ansicht des Finanzministers auch bei anderen Großprojekten gelten.
Die Energiekrise treibt neue Überlegungen zur Energiebeschaffung innerhalb Deutschlands voran. Christian Lindner drängt auf den Einstieg ins Fracking. Doch für SPD und Grüne sind die Risiken zu groß.
Laut IWF-Vizechefin Gita Gopinath wird Deutschland besonders hart von der Krise getroffen. Doch sie sieht eine Möglichkeit, wie den explodierenden Preisen entgegengewirkt werden kann.
Die Energiekosten belasten Verbraucher und Wirtschaft. Das dicke Ende kommt erst noch, wenn es kälter wird. Die Politik will mit einer Gaspreisbremse gegenhalten - doch zunächst ist eine Expertengruppe am…
Die Bundesregierung will die Gaspreise absenken und bringt einen milliardenschweren Abwehrschirm auf den Weg: Doch die Vorsitzende der Gaspreiskommission warnt vor zu hohen Erwartungen.
Die Bundesregierung will die Gaspreise absenken. Doch die Vorsitzende der Gaspreiskommission Veronika Grimm findet: Wichtiger seien Sparanreize. Und der Finanzminister bittet um noch etwas Zeit.
Der Druck wächst, die heftigen Preissprünge bei Gas zu stoppen. Doch über die Finanzierung ist Streit entbrannt. Und was wird aus der Umlage, die bald erstmal noch auf die Preise…
Die umstrittene Gasumlage hat auch in der Ampel-Koalition nicht nur Freunde. Bundesfinanzminister Christian Lindner sieht eher Bedarf für eine Gaspreisbremse.
Für Christian Lindner ist der Klimaschutz mit dem Handwerk eng verbunden. Deswegen rief er junge Menschen auf, die sich für das Klima einsetzten, über eine Ausbildung im Handwerk nachzudenken.